F R A N Z    R E I N H A R D T    d. Ä.    (26.09.1881 Helmstedt – 06.06.1946 Lenzfried)

 

Weitere Werke von Franz Reinhardt

 

 

Bruststück eines Herren in Dreiviertelansicht (um 1911)

jeweils Bleistift auf festerem Velinpapier (aus einem Skizzenbuch)

€ 100,-

Kaufanfrage

 

 

 

 

Titel
ohne Titel [recto – Bruststück eines Herren in Dreiviertelansicht, verso – Bruststück eines Herren in Dreiviertelansicht nach links]

Technik
jeweils Bleistift auf festerem Velinpapier (aus einem Skizzenbuch)

Signatur
recto und verso jeweils u.l. monogrammiert „FR“

Jahr
undatiert [um 1911]

Größe
Größe: 19,6 x 12 cm

Zustand
oberer Blattrand mit Abrissspuren; in den Randbereichen leicht nachgedunkelt und partiell fleckig; sehr leicht fleckig

Provenienz
Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen (10.07.1869 Dresden – 24.11.1938 Schloss Altshausen)

 

 

Zu Franz Reinhardt d.Ä. (26.09.1881 Helmstedt – 06.06.1946 Lenzfried):
Maler, Zeichner, Wandmaler, Kirchenmaler; Sohn eines Färbers; kam als junger Mann nach München; ab 1900 Studium an der Kunstakademie München (bei Gabriel von Hackl, Wilhelm von Diez und Franz von Stuck); in München Bekanntschaften mit Franz Marc und Albert Weisgerber; 1913 erscheint das Mappenwerk „Simson“ (43 Federzeichnungen) bei R. Piper (München)

Franz Reinhardt schuf vor allem erstaunlich farbstarke, expressiv realistische Kompositionen mit mythologischem oder auch religiösem Inhalt. Daneben entstanden auch Bemalungen für Kirchen- bzw. Altarbilder (u.a. in Landsberg am Lech), sowie Porträts.

Mitgliedschaften: Münchener Secession

Ausstellungen: 1908 Beteiligung bei der „Ausstellung München 1908“; Beteiligungen an den „Münchener Kunstausstellungen“ im Glaspalast

Sammlungen: Werke befinden sich im Besitz der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (sechs Gemälde), der Stadt München, dem Lenbachhaus (München), sowie im Bestand der Sammlung Professor Dr. Heinz Böhme (Salzburg).

Literatur (Auswahl)
Ludwig Horst (1994): Münchner Maler im 19./20. Jahrhundert [Bd. 6., Landschreiber – Zintl]; München: Bruckmann; S. 217
„Allgemeines Künstlerlexikon“, Online-Version, Künstler-ID: 00174159