W A L T E R   G U T B R O D   (05.07.1908 Stuttgart-Zuffenhausen – 06.06.1998 Ludwigsburg)

 

Weitere Werke von Walter Gutbrod

 

 

französische Landschaft (1975)

Ölfarbe, teilweise mit Terpentin verdünnt, auf Transparentpapier, punktuell befestigt auf Karton, gerahmt, unter Glas

€ 660,-

Kaufanfrage

 

 

Titel
ohne Titel [Französische Landschaft (bei Saint Martin?), hierzu unten rechts in Blei bezeichnet „Martin“, sowie verso auf dem Etikett irrig bez. „Matin“]

Technik
Ölfarbe, teilweise mit Terpentin verdünnt, auf Transparentpapier, punktuell befestigt auf Karton, gerahmt, unter Glas

Signatur
unten rechts signiert und Künstlersignum (i.e. drei Notenschlüssel)

Jahr
unten rechts in Blei datiert „13. Juni [19]75“

Größe
Größe: 55 x 74 cm (ohne Rahmen) bzw. 61 x 80,3 cm (mit Rahmen)

Zustand
Blatt punktuell befestigt auf Karton; Blatt montierungsbedingt leicht wellig
Rahmen ungeöffnet; Rahmen an wenigen Stellen leicht berieben

 

 

Walter Gutbrod studierte von 1927 bis 1932 an der Stuttgarter Akademie bei unter anderem Hans Spiegel, Robert Breyer, Alex Eckener. 1929 und 1930 hielt er sich in Nancy und Paris auf. Ab 1932 war er als Kunsterzieher tätig. – Anfangs in Duisburg (1932-35) und ab 1937 bis 1979 schließlich in Ludwigsburg. In seiner freien Zeit war er stets künstlerisch tätig. 1934 unternahm er Reisen in die Niederlande, die Eifel und nach Spiekeroog. In den Jahren 1966, 1972, 1975, 1976 und 1990 reiste er immer wieder nach Frankreich.
Ab den 1970er Jahren fanden immer wieder Einzelausstellungen mit seinen Werken statt. Zuletzt gab es die Schau „EinBlick – Gesichter von Walter Gutbrod aus der Sammlung Amann“ in der Stuttgarter Galerie Amann.
Gutbrod war Mitglied der Stuttgarter Sezession, des Verbands Bildender Künstler Württemberg, sowie im Künstlerbund Stuttgart. Werke von ihm sind unter anderen zu finden in der Stuttgarter Staatsgalerie, dem Städtischen Museum Ludwigsburg und dem Landratsamt Ludwigsburg.

Das hier vorliegende Werk datiert exakt auf den 13. Juni 1975 und entstand während einer der zahlreichen Frankreichreisen.
Gutbrod zeigt hier einen wunderbaren, expressiv-realistischen Blick in die sommerliche Landschaft. Unter einem locker bewölkten Himmel zieht sich ein Weg durch die Felder. Vereinzelt sehen wir Büsche, Bäume und Baumgruppen. Es ist ein an sich unspektakuläres Motiv, das aber durch die besondere Malweise und Maltechnik Gutbrods eine ganz eigentümliche Stimmung und Dynamik erfährt.

 

 

Zu Walter Gutbrod (05.07.1908 Stuttgart-Zuffenhausen – 06.06.1998 Ludwigsburg):
Maler, Zeichner, Kunsterzieher; bereits als Jugendlicher erste Mal- und Zeichenversuche; 1927-32 Studium an der Kunstakademie Stuttgart (bei u.a. Hans Spiegel, Robert Breyer, Alex Eckener); 1929 Aufenthalt in Nancy; 1930 Aufenthalt in Paris; 1931 Aufenthalt in Bodman am Bodensee; 1932 Lehramtsprüfung; ab 1932 wohnhaft in Duisburg und dort Lehrtätigkeit an einem privaten Institut; 28.12.1933 standesamtliche Trauung mit Lydia, geb. Siegel (1909-2004) (kirchliche Trauung am 06.01.1934); der Ehe entstammten die Töchter Regine und Linde; 1934 Reisen in die Niederlande, die Eifel und nach Spiekeroog; ab 01.04.1935 Amtsverweser im Katharinenstift Stuttgart; 1937-79 Kunstlehrer am Schiller- und Mörike-Gymnasium in Ludwigsburg; dazwischen kurzzeitige Lehrtätigkeit in Korntal (1940); 1943 Bodenseeaufenthalt; 1962 Frankreichreise; 1966, 1972, 1975, 1976, 1990 Paris-Aufenthalte; 1979 Pensionierung und Intensivierung der künstlerischen Tätigkeit; neben der bildenden Kunst war Gutbrod auch leidenschaftlicher Pianist und spielte auch vor Publikum (durch diese Leidenschaft lässt sich auch sein Künstlersignum mit den drei Noten erklären); zahlreiche Reisen und Studienaufenthalte

AUSSTELLUNGEN (Auswahl)
Einzelausstellungen: 1971 Rathaus Bietigheim-Bissingen, 1978 Landratsamt Ludwigsburg, 1983 Landratsamt Ludwigsburg, 1988 Landratsamt Ludwigsburg, 1997 Buchhandlung Aigner Ludwigsburg, 1999 Stadtmuseum Ludwigsburg, 2000 Kunsthaus Watzel Ludwigsburg, 2002 Zehntscheuer Münsingen, 2005 Kreissparkasse Münsingen, 2008 Landratsamt Ludwigsburg, 2013 Kunsthalle Heck Dusslingen, 2013 Buchhandlung Aigner Ludwigsburg; — Gemeinschaftsausstellungen: 1965 Stuttgarter Sezession Kunstgebäude am Schlossplatz, 1966 Spendhaus Reutlingen, mit Anton Greiner und Johannes Schönert, 1967 Stuttgarter Sezession Kunstgebäude am Schlossplatz, 1973 Haus Baden-Württemberg Bonn

MITGLIEDSCHAFT: Stuttgarter Sezession
ANKÄUFE: Städtisches Museum Ludwigsburg, Landratsamt Ludwigsburg, Staatsgalerie Stuttgart

Literatur
HECK, Thomas Leon (Hrsg.) (2013): Walter Gutbrod 1908-1998. Malerei und Zeichnung; Dußlingen: Nous-Verlag [mit einem Beitrag von Barbara Lipps-Kant] NAGEL, Gert K. (1986): Schwäbisches Künstlerlexikon; Kunst & Antiquitäten; S. 51
TRIER, Dankmar: Gutbrod, Walter, in: „Allgemeines Künstlerlexikon (AKL)“, Onlineversion, Künstler-ID: 00400815