W I L L Y K R A S K A
Weitere Werke von Willy Kraska
Elegantes Paar beim Tanz
Tusche über leichten Bleistiftvorzeichnungen, auf leichtem Karton
u.l. in Schwarz datiert „1912“, sowie verso u.l. nochmals (wohl) von fremder Hand in Blei datiert
Grösse: 34,7×25,8cm
u.l. in Schwarz monogrammiert, verso mittig Künstlerstempel in Violett „Willy Kraska / Kunstmaler u. Graphiker / Berlin-Lichterfelde-Süd / Feldstraße 34“, weiterhin verso u.l. nochmals (wohl) von fremder Hand in Blei mit Künstlernamen bez.
nicht betitelt, verso elegantes Paar beim Tanz, recto (wohl) Vorzeichnungen/Entwürfe für Briefmarken mit Stadtansichten (u.a. München, Karlsruhe, Dresden)
€ 330,-
Zustand
durchgehend etwas fleckig; leicht nachgedunkelt; im Bereich des Monogramms / der Datierung etwas aufgeraut; verso etwas fleckig
Zu Willy Kraska (30.12.1886 – Todesdatum unbek. [nach 1958]):
Maler, (Werbe-)Grafiker; tätig und wohnhaft in Berlin; 1914 erfolgreiche Teilnahme am Gebrauchsgrafik-Wettbewerb des Klavierherstellers „Rud. Ibach Sohn“; während des Ersten Weltkrieges entstand u.a. das Plakat „Elsaß-Lothringens Aufschwung unter Deutscher Verwaltung“ ; nach dem Ersten Weltkrieg hatte er zusammen mit (seinem Bruder?) Arthur Kraska (1885 – ?, Grafiker und Illustrator) ein Atelier in der Feuerbachstraße 10; um 1930 lebte er in der Florastraße 4 (Steglitz) und verzog 1934/35 in die Feldstraße 34 (Lichterfelde) ; um 1925-40 schuf er u.a. mehrere Drucke für die „Unfallverhütungsbild GmbH“ (Berlin); ab etwa 1925 war Kraska lange Jahre als Grafiker für die „AEG“ tätig und während dieser Zeit entstanden neben Werbeanzeigen und Buchgestaltungen auch Zeichnungen mit Industrieszenen
Ausstellungen: 1914, Beteiligung an der „Großen Berliner Kunstausstellung“
Sammlungen: Stadtmuseum Berlin