P A U L   B I E S E M A N N   (19.08.1896 Rotterdam – 09.02.1943 Düsseldorf-Kaiserswerth)

 

Weitere Werke von Paul Biesemann

 

 

‚Motiv aus Kalkar‘ (o.J.)

Öl über Kohlevorzeichnungen auf Leinwand, komplett aufgezogen auf dicker Holzplatte, gerahmt

€ 570,-

Kaufanfrage

 

 

Titel
‚Motiv aus Kalkar‘ [verso unten rechts in Blei bezeichnet „Kalkar“]

Technik
Öl über Kohlevorzeichnungen auf Leinwand, komplett aufgezogen auf dicker Holzplatte, gerahmt

Signatur
u.r. in Blei signiert „P. Biesemann“

Jahr
undatiert

Größe
Größe: 30 x 39 cm (ohne Rahmen) bzw. 41,5 x 51 cm (mit Rahmen)

Zustand
Leinwand komplett aufgezogen auf dicker Holzplatte; Leinwandränder etwas uneben zugeschnitten; in die vier Ecken jeweils minimale Einstichlöchlein; etwas beschmutzt / nachgedunkelt, sowie mitunter leicht fleckig; Platte verso etwas berieben; Rahmen etwas bestoßen und berieben

 

 

Zu Paul Biesemann (19.08.1896 Rotterdam – 09.02.1943 Düsseldorf-Kaiserswerth):
Maler, Zeichner, Grafiker; Sohn des Partikulierschiffers Theodor Biesemann (aus Grieth) und dessen Frau Elisabeth, geb. Kleinmann (aus Niedermörmter); 1908 Besuch des St. Antonius-Pensionats in Blerik (Niederlande); 1916 ist er auf der “Eros”, dem Rheinschiff seiner Eltern tätig und wird zu dieser Zeit zum Militärdienst eingezogen; 1917 erleidet er eine Gasvergiftung an der Westfront und wird aus dem Wehrdienst entlassen; im Anschluss daran besuchte er die Zeichenschule in Rotterdam; 1919 Besuch der Kunstakademie Düsseldorf (bei Wilhelm Döringer, Eduard von Gebhardt, Ludwig Heupel-Siegen, Ludwig Keller und Heinrich Nauen); 1921 Heirat mit der aus Kaiserswerth stammenden Margarethe Kürten (1903-?); 1921/22 Studienreisen nach Ostfriesland; 1937 wurden bei der Aktion “Entartete Kunst” ein Aquarell und eine Druckgrafik aus dem Bestand der Städtischen Sammlungen Düsseldorf beschlagnahmt; Wohnorte hatte Biesemann in Rees, Kalkar und in Düsseldorf-Kaiserswerth

Biesemann war befreundet mit u.a. Matthias Barz und Leo Nyssen.

Weitere Studienreisen führten ihn nach Italien, Belgien und in die Niederlande.

Mitgliedschaften
ab 1926 “Das Junge Rheinland”
ab 1929 “Rheinische Sezession”

Sammlungen
Koenraad-Bosman-Museum, Rees; Kunstmuseum Düsseldorf

Ausstellungen
1921, Beteiligung an einer Ausstellung in der Städtischen Kunsthalle, Düsseldorf; 1926, 1937 Beteiligungen an der Großen Kunstausstellung, Düsseldorf; 1929, Beteiligung an der Jubiläumsausstellung der Rheinischen Sezession, Düsseldorf; 1930, Beteiligung an der Juryfreien-Kunstausstellung, Düsseldorf; 1937, Beteiligung an der 105. Großen Frühjahrsausstellung, Künstlerhaus Hannover; 1939-41, Beteiligungen an der Herbstausstellung Düsseldorfer Künstler, Kunsthalle Düsseldorf; 1940, 1942, Beteiligungen an der Frühjahrsausstellung Düsseldorfer Künstler, Kunsthalle Düsseldorf; 1965, Beteiligung an der Ausstellung “Düsseldorfer Maler und Bildhauer der letzten 50 Jahre”, Kunstverein Düsseldorf; 1957, Einzelausstellung, Galerie Schaumann, Essen; 1971, 1983, Beteiligung an Ausstellungen in der Galerie Schaumann, Düsseldorf; 1987, Beteiligung an der Ausstellung “Düsseldorfer Kunstszene 1933-1945”, Stadtmuseum Düsseldorf; 1992, Rathaus Rees (zusammen mit Werken von Ernst Isselmann und Walter Heimig); 1993, Einzelausstellung, Museum Kaiserswerth, Düsseldorf

Literatur
— Anna, Susanne / Baumeister, Annette (Hrsg.) (2006): Das Junge Rheinland. Vorläufer-Freunde-Nachfolger; Ostfildern: Hatje Cantz; S. 150
— Papenbrock, Martin (1996): „Entartete Kunst“, Exilkunst, Widerstandskunst in westdeutschen Ausstellungen nach 1945; Weimar: VDG; S. 429
— Schumacher, Jeannette: Paul Biesemann, in “Allgemeines Künstlerlexikon” (AKL), Onlineversion, Künstler-ID: 10125005