K U R T L A U B E R (15.04.1893 Bremen – 10.01.1971 Haar b. München)
sitzender männlicher Akt (wohl um 1950-60)
Bleistift auf Papier
€ 100,-
Titel
ohne Titel [sitzender männlicher Akt, verso: Unterkröperstudie eines stehenden männlichen Aktes]
Technik
Bleistift auf Papier
Signatur
unsigniert, verso unten rechts Stempel „Atelier Kurt Lauber München“
Jahr
undatiert [wohl um 1950-60]
Größe
Größe: 28,4 x 18,3 cm
Zustand
leichte Druckstellen im Blatt; Ecken schwach bestoßen; partiell leicht fleckig; verso klein in Blei nummeriert „8. 12“
Zu Kurt Lauber (15.04.1893 Bremen – 10.01.1971 Haar b. München):
Maler, Zeichner, Bildhauer; aufgewachsen in Mannheim; 1910-1911 Studium an der Akademie Karlsruhe; 1913-1914 Studium in Berlin (bei Georg Kolbe und Schott); in Berlin kam er in Kontakt mit expressionistischer Kunst und wurde davon bis etwa 1920 beeinflusst; 1923-1927 Meisterschüler bei Hugo Lederer (Berlin); 1928-1929 Studienaufenthalt in Italien, zeitweilig Gast an der Deutschen Akademie in Rom; 1930-1945 war Lauber hauptsächlich mit Plastik am Bau und öffentlichen Aufträgen beschäftigt; ab 1944 verzog er kriegsbedingt nach Tittmoning a.d. Salzach und lebte während dieser Zeit hauptsächlich von der Malerei; ab 1956 in München ansässig; während dieser Zeit erhielt er vermehrt Aufträge für Kunst am Bau; für den Hof der Luitpold-Oberrealschule in München schuf er ein großes Kalksteinrelief (‚Knaben, Früchte pflückend‘)
Ausstellungen (Auswahl)
1920 Ausstellung (zus. mit Franz Gelb) in der Kunsthalle Mannheim
1934-36 Beteiligungen an den „Ständigen Kunstausstellungen Baden-Baden“
1956 Beteiligung an der „Großen Münchner Kunstausstellung“
1964 Galerie Schumacher, München
Sammlungen
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Kunsthalle Mannheim
Literatur
Eichler, Richard W. (1965): Künstler und Werke; München: Lehmanns
„Allgemeines Künstlerlexikon“ (AKL), Onlineversion, Künstler-ID: 00050907