J O S E F   W O L D E M A R   K E L L E R – K Ü H N E   (23.04.1902 München-Neuhausen – 09.03.1991 Miesbach)

 

Weitere Werke von Josef Woldemar Keller-Kühne

Zur Motivseite ‚Stillleben‘
Zum Themenflyer ‚Stillleben – lebendige Stille‘

 

 

Stillleben mit drei Äpfeln und Krug auf einem roten Tuch (o.J.)

Öl auf Holz, ungerahmt
oben links signiert „Keller-Kühne“
undatiert

€ 540,-

Kaufanfrage

 

 

 

Titel
ohne Titel [Stillleben mit drei Äpfeln und Krug auf einem roten Tuch]

Größe
Größe: 29,9 x 25 cm

Zustand
mitunter leicht beschmutzt; Firnis etwas nachgedunkelt; Ecken leicht bestoßen; am oberen Rand leicht farbfleckig aufgrund früherer Rahmung; in Eckbereich unten rechts minimale Verluste der Farbschicht; verso etwas fleckig, sowie an Rändern Spuren von früherer Rahmung (Befestigung durch Nägel)

 

 

Josef Woldemar Keller-Kühne präsentiert dem Betrachter im vorliegenden Werk ein Arrangement aus drei rot-grünen Äpfeln und einem Krug. Angerichtet sind die Objekte auf einem rötlichen Tuch, welches im vorderen Bereich leichte Falten wirft und dadurch dann im Eckbereich unten rechts den bräunlichen Untergrund erkennen lässt, was wohl auf einen Tisch oder eine Anrichte verweisen dürfte. Der Hintergrund ist monochrom in einem dezenten, ruhigen Blau gehalten.
Die Anordnung der Äpfel, wie auch der nach hinten zeigende Henkel des Kruges, geben dem Motiv eine gewisse Tiefe.
Malerisch hat Keller-Kühne dieses an sich unspektakuläre Motiv in seinem ganz typischen, spätimpressionistischen Stil ausgeführt.

Beachtenswert ist dabei noch unbedingt, dass der Krug den Namenszug „Maria“ trägt, was vor der Biografie des Künstlers kein Zufall ist, hat er doch am 23. April 1936 Maria Stemplinger geheiratet. Dieser Krug wird dabei ganz explizit Bezug nehmen auf seine Ehefrau Maria, wodurch wiederum das schöne Motiv an sich als ein sehr persönliches Werk des Künstler betrachtet werden kann.

 

 

Zu Josef Woldemar Keller-Kühne (23.04.1902 München-Neuhausen – 09.03.1991 Miesbach):
Maler, Zeichner; ab 1921 Studium an der Kunstakademie München (bei Heinrich von Zügel, Angelo Jank); in den Semesterferien bereiste er Österreich, Ungarn, Frankreich, Lettland, Finnland; 1922 beteiligt er sich mit dem Gemälde „Studie: Kühe“ das erste Mal an einer Glaspalast-Ausstellung; 1925 wurde ihm das Angebot einer Professur in Budapest angetragen, das er aber ablehnte; 1926 Kunstpreis der Stadt München für das Gemälde „Stier im Stall“ (die Städtische Galerie München erwirbt dieses Gemälde und kauft in der Folgezeit weitere elf Gemälde an); Sommer 1926 Parisreise mit Daisy Campi und Hermann Euler; 1929 Beteiligung an einer Ausstellung im Kunstverein München; 1930 Förderung durch die Dr. Mond´sche Stiftung der Kunstakademie München; 1930 die Bayerische Staatsgalerie kauft das Gemälde „Junge Schweine“ an; 06.06.1931 werden beim Brand des Glaspalastes acht seiner Werke zerstört; 1933-37 Beteiligungen an den Münchner Jahresausstellungen in der Neuen Pinakothek; 1933 Beteiligung an der Ausstellung „Sonderschau der Münchner Künstlergenossenschaft“; 1935 Beteiligung an der Ausstellung „Münchner Künstler“ (Preußische Akademie der Künste, Berlin); 1935 Sonderausstellung zu Keller-Kühne in der Städtischen Galerie Nürnberg (mit insgesamt 56 Werken); 23.04.1936 Heirat mit Maria Stemplinger; 1936, 1938-40 sechs Illustrationen für die Zeitschrift „Jugend“; 1936 Beteiligung an der Ausstellung „50 Jahre Münchner Landschaftsmalerei und Bildnisplastik“ (Neue Pinakothek, München); 1937 Beteiligung an der Ausstellung „Figur und Komposition im Bild und an der Wand“ (Neue Pinakothek, München); 1937 Beteiligung an der Ausstellung „Die Arbeit in der Kunst“ (Ausstellungspark München); 1937 Beteiligung an der Ausstellung „Von deutscher Art“ (Ausstellungsgebäude Lichtentaler Allee, Baden-Baden); 1937 Beteiligung an der „Tierkunst-Ausstellung“ (Ausstellungsgebäude Tiergartenstraße, Berlin); 1938 Beteiligung an der „Kunstausstellung“ (Kunsthalle Hamburg); 1938-42 Beteiligungen an den Münchner Kunstausstellungen im Maximilianeum; 1938-44 Beteiligungen mit insgesamt 18 Werken an den „Großen Deutschen Kunstausstellungen“ im Haus der Deutschen Kunst (München); bis 1940 als Soldat der Luftwaffe im Kriegsdienst, aus dem er aufgrund einer Verletzung entlassen wird; Anfang 1941: Ausstellung „Kampfstätten der Waffen-SS“ (Akademie der Bildenden Künste, München); 1941 Beteiligung an der Ausstellung „Münchner Künstler erleben den Krieg“ (Kulturamt München); 1942 Einsatz als Frontmaler in Griechenland, Polen, Frankreich; 04.07.1943 erhält er den Leibl-Sperl-Preis der Stadt Rosenheim für sein Gemälde „Meine Frau“; 1943 Beteiligung an der Ausstellung „Westdeutsche Künstler – Münchner Zeichner“ (Städtische Galerie München); Anfang 1944 Beteiligung an der Ausstellung „Deutsche Künstler und die SS“ (Kunstausstellung des Reichsführers SS und des Ergänzungsamtes des Hauptamtes der SS, Breslau); Juni-Juli 1944 Beteiligung an der Ausstellung „Deutsche Künstler und die SS“ (Salzburg (erweiterte Ausstellung zur vorangegangenen Breslauer Ausstellung)); 1944 werden die Wohnung (Adalbertstr. 78) und das Atelier (Adalbertstr. 57) durch Bombenangriffe zerstört, die Familie verzieht in der Folge nach Groß-Schwaig (Lkr. Miesbach); Ende 1944 Anmietung der historischen Schmiede in Bach; 1951 übersiedelt die Familie auf den Harzberg (Miesbach); Keller-Kühne widmet sich verstärkt der Jagd; neben Tiermotiven entstehen Landschaften und Porträts; 1982 Jubiläumsausstellung in Miesbach anlässlich des 80. Geburtstags; 1990 Kulturpreis der Stadt Miesbach

 

 

Ausstellungen
• 1922: zum ersten Mal vertreten auf der „Münchener Kunstausstellung“, Glaspalast (München) (Mit der Ölstudie „Kühe“ (Katalognummer 890).). Mit Ausnahme der Jahre 1926 und 1929 ist Keller-Kühne bis 1931 bei jeder „Münchener Kunstausstellung“ im Glaspalast mit zumeist mehreren Werken vertreten. In den Jahren 1927 und 1928 stellte er im Bereich der „Münchener Secession“ und in den übrigen Jahren bei der „Münchner Künstlergenossenschaft (MKG)“ aus.
• 1926: Kunstpreis der Stadt München für das Gemälde „Stier im Stall“. Das Gemälde erwirbt die Städtische Galerie München. In der Folgezeit erwirbt das Haus elf weitere Gemälde Keller-Kühnes: „Pußta“, „Ziegen“, „Geflügelhof“, „Truthühner“, „Bei Brannenburg“, „Pflügender Bauer“, „Rehbock“, „Bei Würzburg“, „Auf der Weide“, „Grummeternte“ und „Ziege mit Katze“.
• 1929: Beteiligung an der ‚Kollektiv-Ausstellung‘ im Kunstverein München
• 1930: erwirbt die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen das Gemälde „Junge Schweine“.
• 1931–1933: Beteiligungen an den Münchner Kunstausstellungen, die aufgrund des Brandes im Glaspalastes ersatzweise im Deutschen Museum in München stattfanden
• 1933: Beteiligung an der „Staatlichen Kunstausstellung München“ (Neue Pinakothek, Deutsches Museum)
• 1932: Beteiligung an der „Münchener Kunstausstellung“ (Kunstpalast Düsseldorf)
• 1933: Beteiligung an der Ausstellung „Sonderschau der Münchner Künstlergenossenschaft zur Förderung der Spende zur nationalen Arbeit und der Winterhilfe“ (Münchner Künstlergenossenschaft, München)
• 1934–1935: Beteiligungen an der „Großen Münchner Kunstausstellung“ (Neue Pinakothek, München)
• 1935: Beteiligung an der Ausstellung „Münchner Künstler“ (Preußische Akademie der Künste, Berlin)
• 1935: Sonderausstellung zu Keller-Kühne in der Städtischen Galerie Nürnberg (mit insgesamt 56 Werken)
• 1936: Beteiligung an der Ausstellung „50 Jahre Münchner Landschaftsmalerei und Bildnisplastik“ (Neue Pinakothek, München)
• 1937: Beteiligung an der „Münchner Jahresausstellung“ (Neue Pinakothek, München)
• 1937: Beteiligung an der Ausstellung „Figur und Komposition im Bild und an der Wand“ (Neue Pinakothek, München)
• 1937: Beteiligung an der Ausstellung „Die Arbeit in der Kunst“ (Ausstellungspark München)
• 1937: Beteiligung an der Ausstellung „Von deutscher Art“ (veranstaltet von der NS-Kulturgemeinde, Ausstellungsgebäude Lichtentaler Allee, Baden-Baden)
• 1937: Beteiligung an der „Tierkunst-Ausstellung“ (veranstaltet von der NS-Kulturgemeinde, Ausstellungsgebäude Tiergartenstraße, Berlin)
• 1938: Beteiligung an der „Kunstausstellung“ (veranstaltet von der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude, Hamburger Kunsthalle)
• 1938–1944: Beteiligungen (mit insgesamt 18 Gemälden) an den Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst (München). Drei Gemälde wurden dabei von Adolf Hitler („Nußhäher“ (1938), „Kälber im Stall“ (1939), „In Feuerstellung“ (1940)) und eines von Martin Bormann („Zenzerl“) angekauft.
• 1938–1942: Beteiligungen an der „Münchner Kunstausstellung“ (Maximilianeum, München)
• 1941: Beteiligung an der Ausstellung „Münchner Künstler erleben den Krieg“ (Kulturamt München)
• Anfang 1941: Ausstellung „Kampfstätten der Waffen-SS“ (Akademie der Bildenden Künste, München) Zu der Ausstellung erschien 1943 eine gleichnamige Kunstmappe mit Reproduktionen von 16 Landschaftsbildern Keller-Kühnes. Deren Titel lauten: „Skoplje“, „Vardar-Tal“, „Bitolj“, „Zwischen Resan und Ochrid“, „Ochrida-See mit Ochrid“, „Belgrad“, „Klidi-Pass“, „Kastoria-See mit Kastoria“, „Votanase“, „Metsovon“, „Joanina“, „Messalongion“, „Lepantos, Hafen“, „Hafen von Patras“, „Patras“ und „Lagerplatz der L.A.H. I“.
• 1943: Beteiligung an der Ausstellung „Westdeutsche Künstler – Münchner Zeichner“ (Städtisches Kulturamt München / Kölnischer Kunstverein)
• 4. Juli 1943: Leibl-Sperl-Preis der Stadt und des Kunstvereins Rosenheim für sein Gemälde „Meine Frau“ u.a.
• Anfang 1944: Beteiligung an der Ausstellung „Deutsche Künstler und die SS“ (Kunstausstellung des Reichsführers SS und des Ergänzungsamtes des Hauptamtes der SS, Breslau). Keller-Kühne war hier mit dem Gemälde „Manrico“ (Pferdekopf des berühmten SS-Springpferdes `Manrico´) vertreten.
• Juni–Juli 1944: Beteiligung an der Ausstellung „Deutsche Künstler und die SS“ (Salzburg (erweiterte Ausstellung zur vorangegangenen Breslauer Ausstellung)). Keller-Kühne war mit sechs Werken vertreten, darunter auch das Gemälde „Meine Frau“ für das er 1943 den Leibl-Sperl-Preis der Stadt Rosenheim erhielt.
• 1951: Für das Deutsche Museum, Abteilung Geologie, malt Keller-Kühne die Gemälde „Vesuvausbruch“ und „Sinterterrassen“
• 1953: Erster von mehreren Ankäufen durch das Landwirtschaftsministeriums
• 1966: Mitverantwortlich für die Gestaltung des Bayerischen Dorfes bei der Weltausstellung in New York
• 1982: Jubiläumsausstellung in Miesbach, anlässlich des 80. Geburtstags
• 1990: Kulturpreis der Stadt Miesbach

 

 

Literatur

  • GDK-RESEARCH – Bildbasierte Forschungsplattform zu den Großen Deutschen Kunstausstellungen 1937-1944 in München: http://www.gdk-research.de/de/obj19365131.html [Stand: 29. September 2016];
  • Faltblatt zu einer posthumen Sonderausstellung Keller-Kühnes: http://artroots.com/art6/josefkeller-kuehne.htm [Stand: 10. Juli 2016];
  • WESTEMEIER, Jens: Himmlers Krieger: Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit, Gebundene Ausgabe – 11. Dezember 2013, S.173, S. 690 Anmerkung 546
  • PAPENBROCK, Martin/SAURE, Gabriele (Hrsg.) (2000): Kunst des frühen 20. Jahrhunderts in deutschen Ausstellungen [Teil I. Ausstellungen deutscher Gegenwartskunst in der NS-Zeit]; Weimar
  • SCHLENKER, Ines (2007): Hitler´s Salon, Oxford et al.: Peter Lang, S. 242, 248.
  • MAYRING, E.A. (Ed.): Bilder der Technik, Industrie und Wissenschaft; ein Bestandskatalog des Deutschen Museums, München 2008, S. 70
  • KELLER-KÜHNE, Josef Woldemar (Autor): 12 Landschaftsbilder in farbigem Kunstdruck. 12 fabige auf hellen Karton montierte Reproduktionen von Gemaelden (23 x 17 cm). Gebundene Ausgabe, um 1941
  • Deutsche Künstler und die SS (Katalog zur Ausstellung in Breslau 1944). Limpert, Berlin 1944
  • REICHSFÜHRER SS / SS-HAUPTAMT (Hrsg.): Deutsche Künstler und die SS. Verzeichnis der Künstler und Werke, 36 Seiten, mit 20 Abbildungen. Salzburg. Ausstellung Juni – Juli 1944. Ausstellungsleiter Karl Schuster-Winkelhof. Limpert Verlag, Berlin 1944. Herstellung Bruckmann KG, München 1944
  • REICHSFÜHRER SS (Hrsg.): Kampfstätten der Waffen-SS in Griechenland. Bilder von J.W. Keller-Kühne, 16 farbige Abbildungen. F. Bruckmann Verlag, München 1943
  • Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Onlineversion, Künstler-ID: 00002854