G E O R G K O S M I A D I (24.03.1886 Naltschik (Kaukasus) – 22.05.1967 Hamburg)
Weitere Werke von Georg Kosmiadi
Zur Motivseite ‚Stillleben‘
Zum Themenflyer ‚Stillleben – lebendige Stille‘
Stillleben mit violetten Blumen in hellbrauner Vase (um 1945-50)
Gouache auf Hartfaserplatte, gerahmt
€ 340,-
Titel
ohne Titel [Stillleben mit violetten Blumen in hellbrauner Vase]
Technik
Gouache auf Hartfaserplatte, gerahmt
Signatur
unten rechts signiert „Georg Kosmiadi“
Jahr
undatiert [um 1945-50]
Größe
Größe: 33,5 x 32 cm (ohne Rahmen) bzw. 37 x 35,5 cm (mit Rahmen)
Zustand
partiell schwach fleckig; in den Randbereichen (aufgrund der Rahmung) leicht berieben
Zu Georg Kosmiadi (24.03.1886 Naltschik (Kaukasus) – 22.05.1967 Hamburg):
Maler, Zeichner, Bühnenbildner; Georg Kosmiadi war das dritte von insgesamt acht Kindern einer musischen Familie; 1908-16 ansässig in Moskau; in dieser Zeit Besuch der Tretjakow-Galerie in Moskau; Meisterschüler bei Walentin Alexandrowitsch Serow; Bekanntschaft mit russischen Künstlern (u.a. Sergei Rachmaninow); 1914-16 als Kreisbaumeister im Kreml tätig; im Anschluss daran war er als Kunstlehrer an verschiedenen Gymnasien in Wolhynien tätig; dazu wirkte er aktiv in Kulturvereinen mit und betätigte sich als Regisseur, Bühnenbildner und Schauspieler; 1940 Umzug der Familie nach Hamburg; anfangs tätig als Bühnenbildner am Thalia-Theater und der Hamburgischen Staatsoper; 1942 Beteiligung an der „Herbstausstellung Hamburger Künstler“ (Kunsthalle Hamburg); ab 1945 als freischaffender Künstler tätig; Kosmiadi wohnte in der Folge auch für mehrere Jahre in Kampen auf Sylt, wo ihn besonders die Landschaft reizte
Einzelausstellungen
15.08.-07.09.1961 Ausstellung im Hamburgischen Museum für Völkerkunde und Vorgeschichte
09.06.-07.07.2011 Ausstellung „Musik der Farben“ (Werke von Georg Kosmiadi) im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur, Berlin
Literatur
Familie Kay Rum (Hrsg.) (2013): Der neue Rump. Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs (überarbeitet von Maike Bruhns); Wachholtz; Neumünster – Hamburg; S. 246