F R I T Z F A I S S (06.03.1905 Furtwangen 01.10.1981 Kalifornien)
Fritz Faiss: „Apfelbaum am Ufer“ (1933)
Fritz Wilhelm Faiss (06.03.1905 Furtwangen 01.10.1981 Kalifornien)
Maler, Zeichner, Grafiker, Illustrator; Studium am Bauhaus in Weimar (bei Wassily Kandinsky und Paul Klee), sowie an der Kunstakademie Stuttgart (bei Arno Waldschmidt, Gottfried Graf, Robert Breyer, Alexander Eckener); durch Max Ackermann erhielt er Kontakt zum Kreis um Adolf Hölzel; 1924 Reisen in die Schweiz und nach Südfrankreich; 1924, 1926, 1928 und 1940 Reisen nach Tirol; 1928-34 in Stuttgart ansässig; ab 1934 in Dießen in Ammersee ansässig; 1939 begann er sich intensiver mit Enkaustik zu beschäftigen, mit der er bereits 1933 erste Versuche unternahm; März – April 1940 berät er Willi Baumeister bei der Umsetzung des Wandbildes „Der Kristall“ für Kurt Herberts (Stuttgart), das Baumeister in Enkaustik ausführte; 1942 Professur für Enkaustik an der Städelschen Kunstschule in Frankfurt a.M., die er aber nach einem halben Jahr krankheitsbedingt aufgeben musste; 1951 Übersiedlung nach Kalifornien und fortan dort ansässig und tätig; 1956 erhielt er die us-amerikanische Staatsbürgerschaft; in den 1950er Jahren wohnhaft in Santa Monica; Dozent an der University of California (Los Angeles); um 1961 Umzug nach San Fernando Valley; Dozent an der California State University (Northridge); 1969 Umzug nach Valencia Hills; 1976 erleidet er einen Schlaganfall und kann fortan nur noch mit der linken Hand arbeiten
Fritz Faiss arbeitete mit Öl, Enkaustik, Tempera, Pastell, Tusche, daneben entstanden Hinterglasbilder, Holzschnitte und Monotypien.
Preise / Ehrungen
1935 Rompreis; 1952 Huntington Hartford Foundation Fellowship
Illustrationen (Auswahl)
Gottfried Graf (1927): Der neue Holzschnitt und das Problem der künstlerischen Gestaltung; Heilbronn [als Graf-Schüler findet sich ein Holzschnitt von Faiss in dem Band];
„Konturen. Blätter für junge Dichtung.“ Jahrgang II, Heft 3 (Dezember 1953): Sondernummer: Indianische Lieder. [Faiss schuf hier Grafiken nach idianischen Originalen für Gedichte von Claire Goll];
Claire Goll (1954): Das tätowierte Herz. Ein indianischer Gesang von Liebe und Tod. Mit zehn Graphiken nach indianischen Vorlagen von Fritz Faiss; Wiesbaden;
Grafiken für: Claire Goll (1955): Roter Mond, Weisses Wild. Lieder der Indianer; Heidelberg
Ausstellungen (Auswahl)
1933, Beteiligung an der Herbstausstellung des Kunsthauses Schaller, Stuttgart
1934, Beteiligung an der Ausstellung „Süddeutsche Kunst in München“, Neue Pinakothek, München
Mai 1936, Ausstellung zusammen mit Josef Scharl im Graphischen Kabinett Günther Franke, München
1936, Beteiligung an der „Grossen Münchener Kunstausstellung“, Neue Pinakothek, München
1938, Beteiligung an der „Januar-Ausstellung“ des Vereins Berliner Künstler
1946, Beteiligung an der „Weihnachtsausstellung“ der „Freien Gruppe Heidelberg“, Universität Heidelberg
1947, „Gesamtschau“, Pforzheim, in den Räumen der Militärregierung
1947, Beteiligung an der Ausstellung „Neue deutsche Kunst“, Kunsthalle am Dom, Mainz
1947, Beteiligung an der Ausstellung „Kunst mit neuen Augen“, Fränkische Galerie am Marientor, Nürnberg
1948, Beteiligung an der Ausstellung „Graphische Kunst des XX. Jahrhunderts“, Altes Rathaus, Landsberg
1949, Beteiligung an der Ausstellung „Deutsche Malerei und Plastik der Gegenwart“, Staatenhaus der Messe, Köln
1951, Beteiligung an einer Ausstellung der Galerie Stangl, München
Febr. 1962, Gemäldeausstellung, Pasadena Art Museum, Pasadena, USA
1963, Retrospektive, Palm Springs Desert Museum, Palm Springs, USA
1978, Beteiligung an der Ausstellung „Vor 30 Jahren – Deutsche Malerei und Plastik der Gegenwart Köln 1949“, Kölnischer Kunstverein, Köln
Sept. – Nov. 2009, „Fritz Faiss: A Retrospective“, The Trout Museum of Art (Appleton Art Center), Appleton, USA
Sept. 2019 – Sept. 2020, „From the Black Forest to the California Desert: The Life and Work of Fritz Faiss (1905-1981)“, German-American Heritage Museum, Washington, USA
Werke befinden sich u.a. im Besitz folgender Sammlungen: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Museum Wiesbaden, Kunstsammlung der California State University (Northridge), Hammer Museum (University of California Los Angeles)
Literatur (Auswahl)
Rohrschneider, Christine: Fritz Faiss, in: „Allgemeines Künstlerlexikon“, Online-Version, Künstler-ID: 00010508
Katalog zur Ausstellung „Fritz Faiss. Gesamtschau 1947. Pforzheim“; Pforzheim-Öschelbronn: Weberdruck