A U G U S T E R O E D E L (05.02.1859 Paris – 13.04.1900 ebd.) &
L O U I S V A L L E T (23.02.1856 Paris – 1940)
kleines Konvolut aus fünf illustrierten Einladungen zu Soireen im „Moulin Rouge“ (Paris)
Lichtdrucke auf leichtem Karton, unter Passepartout
€ 790,-
Titel
5 Einladungskarten für „Redoute“-Abende im Moulin Rouge (chronologische Reihenfolge [1]):
1) „Moulin Rouge. Samedi 20 Février 1897 / 1806 / Grande défilé / Militaire & Allégorique / Costumes dessinés par Roedel & L. Vallet – Invitation pir deux Personnes. / Le Directeur, / J. Oller [2].“
2) „Moulin Rouge. Samedi 13 Mars 1897 / Grande Soirée / A 11 heures / Fête Galante / Défile / Dessiné et composé par Roedel – Invitation pir deux Personnes. / Le Directeur, / J. Oller.“
3) „Mouli Rouge. Samedi 3 Avril 1897 / 1806 / Grand Defilé / Militaire & Allégorique / Costumes dessinés par Roedel & L. Vallet – Invitation pir deux Personnes. / Le Directeur, / J. Oller.“
4) „Mouli Rouge. Samedi 17 Avril 1897 / Soirée de Gala / A 11 heures et demise / La Fête du Printemps / Nouveau Cortege / Composé et dessiné par Roedel – Invitation pir deux Personnes. / Le Directeur, / J. Oller.“
5) „Mouli Rouge. Samedi 1 Mai 1897 / A l’occasion de l’inauguration du Monument de Charlet / Soirée de Gala / A 11 heures et demie / A la Gloire de Charlet / Nouveau Cortége / Composé et dessiné par Roedel – Invitation pir deux Personnes. / Le Directeur, / J. Oller.“
Technik
Lichtdrucke auf leichtem Karton, unter Passepartout
Signatur
alle Arbeiten drucksigniert „Roedel“ bzw. „Roedel“ und „L. Vallet“
Druck
Imprimerie Chaix, Paris.
Größe
1) 12,3 x 30,7 cm
2) 12,3 x 21,5 cm
3) 12,5 x 31,8 cm
4) 14,6 x 24,5 cm
5) 12,3 x 21,5 cm
Passepartout: 84 x 40,5 cm
Zustand
alle Arbeiten unter Passepartout (mit Klebeband); leicht nachgedunkelt; verso mitunter etwas fleckig
4) im unteren Bereich etwas stärker fleckig
5) im Bereich unten rechts bezeichnet (signiert?) “Vallet” (Besucher oder Künstler?)
————————————————————————
[1] Unter dem Passepartout sind die Objekte nicht chronologisch angeordnet.
[2] I.e. Joseph Oller (10.02.1839 Terrassa – 19.04.1922 Paris).
Das vorliegende Quintett ist ein seltenes Set aus (unzerstörten, nicht abgerissenen) Einladungskarten zu „Redoute“-Abenden im „Moulin Rouge“ des Jahres 1897. Solche Ephemera wurden zumeist weggeworfen, nicht aufgehoben oder gar gesammelt. Als eine Ausnahme in diesem Zusammenhang findet sich zumindest eine „Moulin Rouge“-Einladungskarte in der Sammlung des Art Institute of Chicago („Fête du Printemps“ am 13. Juni 1897).
Diese Abende wurden 1894 durch den damaligen Direktor Joseph Oller begründet and der Künstler Auguste Roedel (05.02.1859 Paris – 13.04.1900 ebd.) übernahm die Ausgestaltung samt Organisation. Diese künstlerische Leitung Roedels zeigt sich auch an der Gestaltung der vorliegenden Einladungskarten, die allesamt von ihm stammen, wobei bei zwei Karten Louis Vallet (23.02.1856 Paris – 1940) unterstützend mitwirkte.
Bis 1902 waren diese erfolgreichen Veranstaltungen ein wichtiger Teil innerhalb der Monate von November bis April/Mai.
In diesem Zusammenhang heißt es bei Jacques Pessis und Jacques Crépineau:
„Les fastes du samedi soir
En pleine gloire du quadrille. Joseph Oller décide de renouer avec la tradition antique du bal paré et masqué que l’on appelle ‚redoute‘. Le dessinateur Roedel est nommé grand ordonnateur de cortéges et choisit d’officier chaque samedi, à partir de 23 heures. L‘ histoire lui inspire ses thémes principaux. Le succés est immédiat. Cinq mois par an, entre 1894 et 1902, le tout-Paris se presse pour applaudir les tableux vivants les plus brillants du monde. Parfois, on se dispute pour apparaître, ne fût-ce qu’un instant, au milieu des figurants… Un moment privilégié de folie et de rêve, dont voici quelques exemples…“ [3]
————————————————————————
[3] Jacques Pessis / Jacques Crépineau (2002): Le Molin Rouge, Paris: Éditions de la Martinière, S. 25