L O T H A R   B R A U N   (09.02.1931 Duisburg – [nach 2006])

 

Weitere Werke von Lothar Braun

Zum Themenflyer ‚Sehnsucht Süden‘
Zur Motivseite ‚Mediterrane Landschaften‘

 

 

Ansicht die neben dem alten Hafen von Mykonos-Stadt gelegene Kirche Panagia Paraportiani (1985)

Aquarell & Bleistift auf festerem Velinpapier („Johannot“)

€ 500,-

Kaufanfrage

 

 

Titel
ohne Titel [Ansicht die neben dem alten Hafen von Mykonos-Stadt gelegene Kirche Panagia Paraportiani]

Technik
Aquarell & Bleistift auf festerem Velinpapier („Johannot“)

Signatur
unten rechts in Blei signiert „Lothar Braun“

Jahr
unten rechts in Blei datiert „[19]85“

Größe
Größe: 42,5 x 57,1 cm (Blatt)

Zustand
Farben sehr leicht aufgehellt; minimal fleckig; recto an den Rändern helles Klebeband; verso an den Rändern braunes Klebeband; Blattränder sehr leicht uneben zugeschnitten; im Bild vom Künstler sauber gezogene Einfassungslinien in Blei (wohl zur Größe des angedachten Passepartouts)

 

 

Lothar Braun machte sein Abitur am Landfermann-Gymnasium in Duisburg. Hierauf begann er sein Studium der Malerei, Bildhauerei, Kunstgeschichte und Philosophie in Düsseldorf.

Nach dem Studienabschluss mit Staatsexamen trat er in den Lehrdienst ein und wurde Kunsterzieher an der Mercator-Universität in Duisburg und am Gymnasium am Moltkeplatz in Krefeld. Der Künstler lebte in Krefeld (Dionysiusstrasse 117).

Neben seiner Lehrtätigkeit war er stets künstlerisch aktiv und zeigte seine Werke bei Ausstellungen des Deutschen Künstlerbundes, des Wirtschaftsverbandes Bildender Künstler und der Duisburger Sezession.

1971 wurde er beim „Europapreis für Malerei” in Oostende (Belgien) ausgezeichnet.

Lothar Braun unternahm immer wieder Reisen, wobei ihn besonders das Meer und (mediterrane) Landschaften (u. a. Mykonos, Rhodos) zu Motiven reizten.

Lothar Brauns Werke sind bestimmt von klarer, idealisierter Architektur in reduziertem Kolorit, das mitunter an Farbflächenmalerei denken lässt. Von besonderer Bedeutung ist neben dem Licht, das immer wieder markant eingesetzte Blau, welches den oftmals minimalistisch anmutenden Motiven Tiefe und Weite verleiht.

1981 erschien vom Künstler sein “Sylter Tagebuch” (Krefeld), sowie 1983 der Band “Niederrhein. Aquarelle und Zeichnungen“ (Duisburg).

Das vorliegende Aquarell ist eine für Lothar Braun ganz typische, reduzierte und auch klar strukturierte Komposition mit einem Blick auf die markante und berühmte Kirche Panagia Paraportiani in Mykonos-Stadt. Der von unten führende Blick lässt das Bauwerk als opulent und gewaltig erscheinen. Eine ungemein schöne, stimmungsvolle Komposition.

 

 

Zu Lothar Braun (09.02.1931 Duisburg – [nach 2006]):
Maler, Zeichner.
Abitur am Landfermann-Gymnasium in Duisburg.
Studium der Malerei, Bildhauerei, Kunstgeschichte und Philosophie in Düsseldorf, Abschluss mit Staatsexamen.
Kunsterzieher an der Mercator-Universität in Duisburg und am Gymnasium am Moltkeplatz in Krefeld.
Der Künstler lebte in Krefeld (anfangs Uerdinger Str. 325, später Dionysiusstrasse 117).
Lothar Braun unternahm immer wieder Reisen, wobei ihn besonders das Meer und (mediterrane) Landschaften (u. a. Mykonos, Rhodos) zu Motiven reizten.
Neben seiner Lehrtätigkeit war er stets künstlerisch aktiv und zeigte seine Werke bei Ausstellungen des Deutschen Künstlerbundes, des Wirtschaftsverbandes Bildender Künstler und der Duisburger Sezession, 1972 Einzelausstellung in der Galerie Klang (Köln).

Preise
1971 wurde er beim „Europapreis für Malerei” in Oostende (Belgien) ausgezeichnet.

Veröffentlichungen
1981 erschien vom Künstler sein “Sylter Tagebuch” (Krefeld), sowie 1983 der Band “Niederrhein. Aquarelle und Zeichnungen“ (Duisburg).

Literatur
— Groeg, Otto J. (Hrsg.) (1978): Who´s who in the Arts [Band: A-M], Wörthsee, S. 108
— Partsch, Susanna: Lothar Braun, in: „Artists of the World (AOW) / Allgemeines Künstlerlexikon (AKL)“, Onlineversion
— Internetseite von „Kunst und Krefeld e. V.“
— Kultusministerium Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1985): Aspekte der gegenwärtigen Kunst in Nordrhein-Westfalen: Dauerausstellung des Kultusministeriums in der ehemaligen Reichsabtei Kornelimünster, Recklinghausen: Graphische Kunstanstalt Bongers, S. 26