J Ö R G   S H I M O N   S C H U L D H E S S   (04.06.1941 Basel – 15.06.1992 ebd.)

 

Weitere Werke von Jörg Shimon Schuldhess
Zum Themenflyer ‚Bilder des Schmerzes‘

 

 

„Flucht“ (1965)

€ 230,-

Kaufanfrage

 

Technik
Holzschnitt auf stärkerem Velinpapier

Signatur
unten rechts signiert „Schulthess“

Entstehungsjahr
unten rechts datiert „[19]65“

Titel
„Flucht“ [Werkverzeichnis: 005-03]

Größe
Größe: 29,5 x 65,2 cm (Blatt) bzw. 25 x 60 cm (Druck)

Auflage
Auflage: 40 Exemplare, vorliegendes Exemplar ist nicht nummeriert, d.h. außerhalb der Auflage

Zustand
leichte Druckstellen im Blatt; Ecken leicht bestoßen; in den Randbereichen mitunter leichte Quetschungen und sehr leicht nachgedunkelt; verso leicht fleckig

 

 

Jörg Shimon Schuldhess ist sicherlich eine der faszinierendsten und eigenständigsten Künstlerpersönlichkeiten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, dessen Schaffen es immer noch zu entdecken gilt.
Jörg Schulthess (damals schrieb er sich noch mit einem „t“) musste auf Wunsch der Eltern anfangs eine kaufmännische Lehre absolvieren. Im Anschluss daran nahm er bei dem Basler Künstler Max Kämpf Mal- und Zeichenunterricht. Bereits 1963 hatte er seine erste Einzelausstellung und war fortan als freischaffender, ungemein vielseitiger Künstler tätig. 1967 gründete er mit anderen Basler Künstlern die „Farnsburggruppe“, die vor allem junge Künstler unterstützte. In den späten 1960er Jahren unternahm er zahlreiche Reisen – u.a. nach Afrika, Indien und vor allem Israel, daneben auch Japan, Australien. Mit Ausbruch des Sechstagekrieges 1967 flog er nach Israel und stellte sich der israelischen Armee als freiwilliger Helfer zur Verfügung. Es folgte eine intensive Beschäftigung mit jüdischer Geschichte und Religion und 1968 wurde er in die Jüdische Gemeinde Basel aufgenommen. 1973 war er ebenso freiwilliger Helfer im Jom-Kippur-Krieg.

„1971 reist er nach Afrika, wo er die Inseln Lamu und Sansibar besucht. Konfrontiert mit den Auswirkungen des Kolonialismus und seinen Folgen, der Sklaverei, nennt er sich in Zukunft Schuldhess. Der Namenswechsel resultiert aus dem persönlichen Gefühl einer Kollektivschuld der weissen Rasse und ist mit einer Selbstanklage gleichzusetzen“ (Christine Schmutz).

Eine tiefe Freundschaft verband ihn mit Jean Dubuffet. Schuldhess setzte sich intensiv mit der Art Brut und der Kunst psychisch kranker Menschen auseinander und hielt Vorträge über Adolf Wölfli.

Der hier vorliegende Holzschnitt entstammt dem sehr frühen Schaffen des Künstlers und datiert auf 1965.
Neben „Traumfiguren“, behandelt der Künstler in einem großen Teil seines damaligen Werkes das Leid und die Unterdrückung der im Dritten Reich Unterdrückten und Verfolgten – so bspw. bei den Werken „Jude“ (Holzschnitt, WV: 002-24), „Warten in der Kammer“ (Mischtechnik, WV: 002-43), „Hunger“ (Dispersion, 02-44).
Schuldhess hat dabei eine radikale, drastische Ausdrucksweise, die dem Betrachter ungeschönt seine Sicht auf die Vergangenheit – und damit seine Mahnung an die Gegenwart! – präsentiert.

In diesem gestreckten Querformat zeigt Schuldhess ganz dem Titel nach eine „Flucht“. Wir befinden uns scheinbar in einem Tal, was durch die halbmondförmige Landschaft im Hintergrund angedeutet wird und im vorderen Bereich durch die in die Bildmitte greifenden, kahlen (toten?) Bäume noch unterstrichen wird. Eine dicht gedrängte Gruppe von Menschen läuft nun auf einem, von Holzzäunen begrenzten Weg zur hinteren unbekannt bleibenden Landschaft. Teilweise sind Menschen hiervon schon auf dem Weg liegen geblieben bzw. eine Person kauernd entkräftet links am Zaun. Hinter den Zäunen stehen nun einzelne Personengruppen, die diese Flucht beobachten. Und ganz markant ist hierbei eine Person unten rechts, die ihren Arm ausstreckt und allem Anschein nach mit dem Finger auf die Wegziehenden deutet, was dem Ganzen etwas Voyeuristisches und Grausames verleiht.

 

 

Jörg Shimon Schuldhess (04.06.1941 Basel – 15.06.1992 ebd.):

Maler, Zeichner, Grafiker, Schriftsteller.

Jörg Shimon Schuldhess, mit bürgerlichem Namen Jörg Anton Schulthess, wächst in Basel auf. Der Vater, ein Freizeitmaler, stammt aus dem Emmental, die Mutter, ursprünglich aus Italien, ist jüdisch-sephardischer Herkunft. Bereits als Kind muss er sich mehreren Operationen unterziehen. Nach Abschluss einer kaufmännischen Lehre widmet er sich der Kunst und erlernt beim Basler Max Kämpf die handwerklichen Fertigkeiten der Malerei. 1964 gründen einige Freunde des Malers das Patronat Jörg Schulthess (PATIS), das sich die Förderung seiner Kunst zur Aufgabe macht. Um auf seine Anliegen aufmerksam zu machen, organisiert der Künstler Aktionen und Happenings. Er gründet die Farnsburg-Gruppe, ein Kollektiv, das es jungen Künstlern ermöglichen soll, ihre Werke auszustellen. Entsprechend seinem kosmopolitischen Denken nimmt Jörg Shimon Schuldhess während seiner Schaffenszeit an einer Vielzahl von Einzel- und Gruppenausstellungen rund um den Globus teil, und er erhält zahlreiche Preise und Stipendien. Eine tiefe Freundschaft verbindet ihn mit Jean Dubuffet. Jörg Shimon Schuldhess setzt sich intensiv mit der Art Brut und der Kunst geisteskranker Menschen auseinander und hält Vorträge über Adolf Wölfli.

Durch die Auseinandersetzung mit dem Holocaust für die Belange des jüdischen Volkes sensibilisiert, stellt Schuldhess sich während des Sechstagekrieges als Freiwilliger der israelischen Armee zur Verfügung. Aus ethisch-religiösen Gründen konvertiert er 1968 zum israelitischen Glauben. 1979 nimmt er die israelische Staatsbürgerschaft an. Als Israel 1982 den Libanon besetzt, ergreift der Maler jedoch Partei für die Unterdrückten, die Palästinenser. Von der israelischen Regierung enttäuscht, gibt er seine Papiere an die israelische Botschaft in Bern zurück. 1971 reist er nach Afrika, wo er die Inseln Lamu und Sansibar besucht. Konfrontiert mit den Auswirkungen des Kolonialismus und seinen Folgen, der Sklaverei, nennt er sich in Zukunft Schuldhess. Der Namenswechsel resultiert aus dem persönlichen Gefühl einer Kollektivschuld der weissen Rasse und ist mit einer Selbstanklage gleichzusetzen. Als Jörg Shimon Schuldhess 1992 stirbt, wird seine Asche nach indischem Ritus dem Ganges übergeben.

Wie kaum bei einem anderen Künstler sind bei Jörg Shimon Schuldhess Leben und Werk aufs engste miteinander verknüpft. Seine Werke sind engagierte Zeugnisse des Zeitgeistes, der Weltpolitik und des persönlichen, politischen und sozialkritischen Einsatzes des Künstlers. Sensibilisiert durch eigene Erfahrungen, ergreift Jörg Shimon Schuldhess Partei für die Unterdrückten, für Minoritäten und Randgruppen. Oft arbeitet der Künstler in Serien. Der Zyklus der Judenverfolgung, entstanden in den 1960er-Jahren, beinhaltet seine Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Bewusst hat der Künstler dazu den Holzschnitt mit seiner harten, kantigen Charakteristik gewählt. Die in Blaugrautönen gehaltenen Ölbilder hingegen sollen den Betrachter nicht nur an das Schicksal der sterbenden Juden erinnern, sondern auch Assoziationen an das tödliche Gas wachrufen. Während einige Zyklen zeitlich begrenzt sind und bestimmte Lebensabschnitte spiegeln, durchziehen andere sein gesamtes Schaffen. Stilistisch sind Schuldhess’ Werke dem Symbolismus zuzuordnen. Auf den ersten Blick kleinteilig und dekorativ, sind es meist komplex aufgebaute, symbolträchtige Bilder von eminent politischer Aussage, deren Interpretation ein beträchtliches Mass an Wissen voraussetzt. Die Symbole, vorwiegend den grossen Weltreligionen entnommen, sind als Zeichen, Warnungen, Weisheiten oder Erkenntnisse zu verstehen. Von besonderer Bedeutung jedoch ist das malerische Motiv des Risses, ein altes jüdisches Symbol aus der Kabbala, das sich durch sein gesamtes Werk zieht. Der Riss macht die Störung in der Ordnung der Dinge sichtbar, von Auschwitz bis Sabra und Shatila. In den Bildern, die Schuldhess kurz vor seinem Tod malt, erscheint im Riss eine rote Linie, gleichsam der freigelegte Nerv des Lebens.

Werke von Schuldhess befinden sich u.a. in folgenden Sammlungen: Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum; Genf, Musée d’art et d’histoire; Liestal, Dichter- und Stadtmuseum; Liestal, Kunsthistorische Sammlung, Archäologie und Museum Baselland; Liestal, Sammlung Kunstkredit, Archäologie und Museum Baselland; Paris, Musée national d’art moderne, Centre Georges Pompidou; Rio de Janeiro, Museu de Arte Moderna; Wien, Graphische Sammlung Albertina; Zürich, Graphische Sammlung der ETH; Suermondt-Ludwig-Museum (Aachen); College of Art (Goa); Museu de Arte Moderna do Rio de Janeiro.

Quelle
Christine Schmutz: „Jörg Shimon Schuldhess“, in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, 2018

Literatur (Auswahl)
Rohrschneider, Christine: Jörg Shimon Schuldhess, in: „Allgemeines Künstlerlexikon“ (AKL), Onlineversion
Internetseite zum Künstler mit Werkverzeichnis [joerg-shimon-schuldhess.ch/]