F R I T Z S C H U B E R (geb. 1942 Wien)
Weitere Werke von Fritz Schuber
Zur Motivseite ‚Stillleben‘
Zum Themenflyer ‚Stillleben – lebendige Stille‘
Stillleben mit einem Blumenstrauß in einem Henkelkrug (1991)
Aquarell auf Aquarellkarton, ungerahmt
unten rechts signiert „F. Schuber“
unten rechts datiert „[19]91“
€ 290,-
Titel
ohne Titel [Stillleben mit einem Blumenstrauß in einem Henkelkrug]
Größe
Größe: 39,9 x 29,9 cm
Zustand
technikbedingt sehr leicht wellig; Farben insgesamt gleichmäßig sehr leicht aufgehellt; Ecke unten links mit kleiner Bestoßung; verso an den Rändern umlaufend weißes Klebeband (frühere Befestigung); verso unten links in Blei bezeichnet / nummeriert (wohl von früherem Rahmenmacher)
Freundliche Hinweise kamen vom Künstler, dem ein digitales Foto des Aquarells vorliegt.
Zu den Aquarellen Fritz Schubers schreibt Josef Krenstetter die sehr schönen, treffenden Worte:
„Steht man vor einem Aquarell Schubers, dann ist es zunächst nicht ganz leicht, Prioritäten zu setzen: Ist es die Faszination der Farbenabstimmung, die Leichtigkeit des Figuralen, die Ausgewogenheit der aufeinander abgestimmten Objekte oder die Komplexität der Gesamtkomposition? Wahrscheinlich sind es alle Kriterien zusammen, die diesen geschlossenen Eindruck vermitteln, mit denen sich diese Bilder dem Betrachter so überzeugend manifestieren.
Fritz Schubers Kunst bedarf daher keiner semantischen Entschlüsselung; sie ist eine in sich ruhende, von der Persönlichkeit des Künstlers getragene Kunst, die auch so verstanden werden will und sich nur ihr verpflichtet fühlt. Schuber braucht auch nicht in die Arena zu steigen, um sich in Happenings und Performances zu profilieren. Marktschreierische Aktionen sind nicht seine Sache! Vielmehr bestimmen die klassischen Worte sein Schaffen: Es bildet ein Talent sich in der Stille, sich ein Charakter in dem Strom der Welt…“[1]
Das vorliegende Stillleben ist in die eher frühe Schaffenszeit des Künstlers einzuordnen. Diese begann sich seit den 1980er Jahren intensiv mit der Aquarellmalerei auseinanderzusetzen und erreichte in diesem Bereich über die Jahre ein erstaunliches und beeindruckendes Können.
Vor einem diffus gehaltenen, aus Dunkelblau, zartem Rot und Violett sich bildenden Hintergrund, steht ein Henkelkrug. Der Betrachter blickt von einer erhöhten Position darauf, was dadurch noch unterstrichen wird, dass der untere Teil des Kruges außerhalb des Bildes ist. In dem Krug ist ein bunter Blumenstrauß mit vor allem gelbe, aber auch roten Blüten und vielen grünen Blättern angeordnet.
—————————————————————–
[1] Dr. Josef Krenstetter (1995): Visionen aus Wasser und Farbe, in: Schuber, Fritz (Hrsg.): Fritz Schuber. Aquarelle, Nürnberg: W. Tümmels, unpag. [S. 5].
Zu Friedrich (Fritz) Schuber (geb. 1942 Wien):
Maler, Grafiker, Kunsterzieher; lebt seit 1969 in Nürnberg; seit den 1980er Jahren intensive Befassung mit der Aquarellmalerei; seit 1993 Aquarellseminare bei zeitgenössischen österreichischen Aquarellisten; 1996 Teilnahme an der internationalen Sommerakademie in Salzburg (Malklasse Prof. Georg Eisler); 1997-2000 Internationale Sommerakademie in Bruneck/Südtirol (Malklasse Prof. Heribert Mader); 1999-2011 Referent für Aquarellmalerei an der Volkshochschule Nürnberg; 2002-03 Referent an der Reichenhaller Akademie; 2009-10 Referent im „Kunstsommer Viktring/Klagenfurt“; 2011 Referent an der Akademie Geras
Mitgliedschaften
Berufsverband Bildender Künstler Nürnberg/Mittelfranken
Deutsche Aquarellgesellschaft/German Watercolour Society e.V.
Preise
2004, 1. Preis beim Südwestdeutschen Aquarellpreis der Stadt Völklingen
Literatur
Schuber, Fritz (Hrsg.) (2002): Fritz Schuber. Städtebilder und Landschaften. Aquarell und Acryl, Nürnberg: W. Tümmels
Schuber, Fritz (Hrsg.) (1995): Fritz Schuber. Aquarelle, Nürnberg: W. Tümmels
Schuber, Fritz (Bet.) (2012): Art of Friedrich Schuber, Stuttgart: frechverlag
Internetseite des Künstlers [fritzschuber.de]
„Allgemeines Künstlerlexikon“, Onlineversion