C U R T   W I T T E N B E C H E R

 

Weitere Werke von Curt Wittenbecher
Zum Themenflyer ‚Sehnsucht Süden‘
Zur Motivseite ‚Mediterrane Landschaften‘

 

 

„Auf der Akropolis“ (1957)

Aquarell auf leicht strukturiertem Aquarellkarton
verso u.r. in blauem Kugelschreiber vom Künstler datiert „15.5.[19]57“
u.r. monogrammiert „CW“, sowie verso u.r. in blauem Kugelschreiber signiert „Curt Wittenbecher“

€ 330,-

Kaufanfrage

 

Titel
verso u.r. in blauem Kugelschreiber vom Künstler bez. „Auf der Akropolis“, sowie darüber mit der Werknummer bez. „796“

Zustand
partiell leichte Druckstellen; Blatt insgesamt etwas nachgedunkelt / gebräunt; oberer Rand links mit Einriss (etwa 3cm); Ecke u.r. knittrig; oberer und rechter Rand mit leichten Abrissspuren; Ecke o.r. mit kleinem Einstichloch; partiell leicht fleckig; verso in den vier Ecken Reste früherer Befestigung (Klebestreifen);
verso u.r. kleiner Aufkleber mit handschriftlicher Nummerierung „17“

 

 

Zu Curt Wittenbecher (01.08.1901 Magdeburg – 02.01.1978 Bremen):
während der Schuljahre bis zum Abitur Halbtagsschüler der Kunstgewerbeschule Magdeburg; 1921-24 Studium an der Privatschule für graphische Künste (bei Moritz Heymann und Walter Thor); danach Studium an der Städtischen Kunstgewerbeschule (Berlin-Charlottenburg) bei Harold Bengen und an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule (Magdeburg) bei Ernst Hoffmann und Richard Winckel; anfangs Dozent für Laienzeichnen und Kunstbetrachtung an der Volkshochschule Charlottenburg; ab 1928 freischaffender Maler und Graphiker in Magdeburg; 1934 Ausstellung im Kaiser-Friedrich-Museum (Magdeburg) in Gemeinschaft mit Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff; Aufnahme in den Künstlerverein -Börde-; 1939-40 Mitglied und Leiter der -Künstlerkameradschaft Magdeburg-; gemeinsam mit Friedrich Einhoff, dem Zerbster Maler Paul Jünemann u. a. war er ab 1939 in den Kriegsjahren zuständig für die jährlichen Magdeburger Kunstausstellungen; 1942 Verleihung des Kunstpreises der Stadt Magdeburg; 1944 Übersiedlung nach Hindeland im Allgäu, nach dem Totalverlust seiner Wohnung durch Kriegseinwirkung; 1949 Übersiedlung nach Worpswede; 1953 Gründungsmitglied des „Neuen Forum“ (Bremen); seit 1955 freischaffender Maler in Bremen; zahlreiche öffentliche Aufträge, sowie Lehrtätigkeiten; Motive waren häufig Naturdarstellungen und Stilleben

Literatur
LIEBSCHER, Sabine: Curt Wittenbecher; in: Magdeburger Biographisches Lexikon
SCHNEIDER, Erich (Hrsg.) (2009): Expressiver Realismus. Die Sammlung Joseph Hierling [Schweinfurter Museumsschriften 166/2009]; Schweinfurt; S. 353
Kunstverein Bremen (Hrsg.): Katalog -Curt Wittenbecher. Ausstellung 1959/60. Kunsthalle Bremen