E W A L D J O R Z I G (14.02.1905 Lütgen-Dortmund – 20.02.1981 Tirol)
Weitere Werke von Ewald Jorzig
„Landschaft bei Ratingen“ (o.J.)
Öl auf Leinwand, aufgezogen auf Platte, gerahmt
€ 1.350,-
Titel
„Landschaft bei Ratingen“ [so betitelt verso auf der Platte unten mittig]
Technik
Öl auf Leinwand, aufgezogen auf Platte, gerahmt
Jahr
undatiert
Größe
Größe: 36,5 x 46,6 cm (ohne Rahmen) bzw. 48,8 x 58,8 cm (mit Rahmen)
Signatur
unten rechts signiert, sowie verso auf der Platte unten mittig signiert „E. Jorzig Düsseldorf“, sowie verso auf der Platte oben links signiert „E. Jorzig“
Zustand
insgesamt leicht nachgedunkelt und schwach fleckig; an den Rändern etwas berieben (unter Rahmung nicht sichtbar)
Platte verso etwas berieben und fleckig, sowie mittig in Rot nummeriert „303x“, sowie verso unten rechts teilweise abgerissener Zettel; Platte verso an den Rändern mit Spuren früherer Befestigung (Druckstellen durch Nägel)
Rahmen an Ecken / Kanten etwas berieben
Provenienz
verso kleines Messingschildchen „Ehrengabe der Stadt Düsseldorf“
Ewald Jorzig studierte an der Kunstgewerbeschule Essen und an der Düsseldorfer Kunstakademie. Zahlreiche Studienreisen führten ihn durch Deutschland und Europa, wobei schon früh seine Bevorzugung bei Landschafts- und Menschendarstellungen lag. So gehörte er „in den 1930er Jahren zu den erfolgreichen Landschafts- und Porträt-Malern und wurde in allen größeren Ausstellungen der Bochumer Gemäldegalerie gezeigt” (Susanna Partsch). Neben die Sujets Landschaft und Porträt kam nach einiger Zeit noch das Zeigen von zumeist größeren Industriebetrieben hinzu.
Der in Düsseldorf lebende Künstler erhält 1932 den renommierten Dürer-Preis der Stadt Nürnberg und kann im selben Jahr eine Einzelausstellung in der Düsseldorfer Akademie vorweisen. Sein künstlerischer Ausdruck ist expressiv realistisch und zeigt deutlich seine Zugehörigkeit zu einer starken rheinländischen Künstlergeneration der Moderne der, neben zahlreichen anderen, auch beispielsweise Carl Barth, Eugen Kerschkamp, Robert Pudlich, Ernst Schumacher-Salig, Bernhard Templin angehören.
Im Dritten Reich ist Jorzig als Künstler durchaus etabliert, da seine schon vor 1933 erarbeitete Stellung als herausragender Maler von Landschafts-, Industrie- und Menschenmotiven, auch weiterhin auf Nachfrage trifft. Demzufolge kann er auch zahlreiche Ausstellungen beschicken und 1937 sogar auch eine Einzelausstellung im Kunstverein Düsseldorf präsentieren. Pikanterweise ist es dann auch genau dieses Jahr in dem das Gemälde “Straße in winterlicher Stimmung” aus dem Bestand der Städtischen Galerie Nürnberg als “entartet” beschlagnahmt wird. Eine offenkundige Ambivalenz für die Ewald Jorzig ohne Zweifel nur ein Beispiel unter vielen ist.
Dass Ewald Jorzig auch damals noch als ein Vertreter der Moderne betrachtet wurde, zeigt sich nicht zuletzt 1943 bei seiner Beteiligung an der umfassenden, wichtigen und (notabene!) vorzeitig beendeten Wiener Ausstellung „Junge Kunst im deutchen Reich“, an der Werke gezeigt wurden von u.a. Eduard Aigner, Walter Becker, Hubert Berke, Theo Champion, Otto Geigenberger, Richard Gessner, Josef Hegenbarth, Tom Hops, Paul Kälberer, Bruno Müller-Linow, Josef Karl Nerud, Otto Niemeyer-Holstein, Will Sohl, A. Paul Weber.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ist Jorzig stark im kulturellen Wiederaufbau engagiert, wird Mitglied in der „Westfälischen Sezession“ und beteiligt sich an deren und auch an anderen Ausstellungen.
Diese hier gezeigte „Landschaft bei Ratingen“ dürfte dem Ausdruck und der Malweise nach noch in die Zeit vor 1945 einzuordnen sein.
Von einem Feld aus blicken wir an einem stark neusachlich ausgeführten Zaun vorbei, über eine Weidefläche zu einem von rechts kommenden Weg, der zu dem im Hintergrund gelegenen Ratingen führt. Wie häufig bei Jorzig so ist es auch hier eine menschenleere Ansicht, die neben der farblichen und formalen Umsetzung vor allem durch den Kontrast zwischen dunklem Vorergrund und hellen Hintergrund überzeugt.
Zu Ewald Jorzig (14.02.1905 Lütgen-Dortmund – 20.02.1981 Tirol):
Maler, Zeichner, Grafiker; Studium an der Kunstgewerbeschule Essen und an der Kunstakademie Düsseldorf (bei Ludwig Heupel-Siegen (Zeichenklasse) und Carl Ederer (Gebrauchsgrafik und Typographie)); zahlreiche Reisen durch Europa; um 1930-40 ist Jorzig ein erfolgreicher Landschafts- und Porträtmaler im Rheinland; Jorzig war ansässig und tätig in Düsseldorf (Am Wehrhahn 40A); er spezialisierte sich vor allem auf großformatige Landschaften und Industriedarstellungen
“Jorzig gehörte in den 1930er Jahren zu den erfolgreichen Landschafts- und Porträt-Malern und wurde in allen größeren Ausstellungen der Bochumer Gemäldegalerie gezeigt” (Susanna Partsch).
Jorzig war eng befreundet mit Egino G. Weinert (1920-2012).
1937 wird das Gemälde “Straße in winterlicher Stimmung” aus dem Bestand der Städtischen Galerie Nürnberg als “entartet” beschlagnahmt.
Preise
1932 Dürer-Preis der Stadt Nürnberg
1936 Westfalen-Preis der Stadt Münster
1937 Cornelius-Preis der Kunstakademie Düsseldorf
Ausstellungen
1931 “Bochumer Künstler”, Bochum
1932 Einzelausstellung, Kunstakademie Düsseldorf
1934 “Westfälische Künstler”, Berlin
1934 “Die Auslese”, Berlin
1934 “Gemeinschaftsausstellung deutscher Künstler”, Düsseldorf
1935 “Weihnachtsverkaufsausstellung Düsseldorfer Künstler”, Düsseldorf
1935 “Maler sehen Deutschland”, Duisburg
1935 “Die Kunst der deutschen Stämme”, Rostock
1936 “Deutsche Städtebilder”, Berlin
1936 “Berg und Mark – Landschaft und Menschen”, Bochum – Hagen – Wuppertal
1936 “Westfront 1936. Freie Kunst im neuen Staat”, Essen
1936 “Malerei und Plastik”, Hamburg
1937 Einzelausstellung, Kunstverein Düsseldorf
1937-44 “Große Deutsche Kunstausstellung”, München
1937, 1942 “Große Westfälische Kunstausstellung”, Dortmund
1937 “Große Aquarellschau der jungen deutschen Kunst”, Duisburg
1937, 1942, 1943 “Große Frühjarsausstellung”, Hannover
1937, 1938 “Deutsche Kunst der Gegenwart”, Heidelberg
1937 “Neue deutsche Malerei”, Mannheim
1937 “Westfalens Beitrag zur deutschen Kunst der Gegenwart”, Münster
1938, 1942 Biennale, Venedig
1939 “Ausstellung Kunst und Technik”, Dresden
1939, 1942 “Der deutsche Westen”, Köln
1939 “Der Bauer und seine Welt”, Leipzig
1939 “Künstler sehen eine Stadt”, Soest
1940 “Rheinische Kunstausstellung”, Berlin
1940, 1942 “Frühjahrsausstellung Düsseldorf”, Düsseldorf
1940, 1941 “Herbstausstellung Düsseldorf”, Düsseldorf
1940 “Kunstausstellung für Soldaten”, Düsseldorf
1940 “Deutsche Graphik”, Hamburg
1941 “Düsseldorfer Maler”, Dessau
1942 “Winterausstellung Düsseldorf”, Düsseldorf
1942 “Ausstellung Kunst und Technik”, Dortmund
1942 “Aquarellschau”, Dessau
1942 “Große Berliner Kunstausstellung”, Berlin
1942 “Der Rhein und das Reich”, Braunschweig
1942 “Norddeutsche Aquarelle und Kleinplastik”, Hamburg
1943 “Junge Kunst im Deutschen Reich”, Wien
1945 “Große Kunstausstellung der Künstler des Regierungsbezirkes Arnsberg”, Arnsberg
1945 “Kunstausstellung der Gemeinschaft Soester Künstler”, Soest
1946 “Erste Kunstausstellung der Westfälischen Sezession”, Bielefeld – Hagen
1947 “10 Düsseldorfer Künstler”, Düsseldorf
1947 “Düsseldorfer Kunstausstellung”, Düsseldorf
1947 “Westdeutscher Künstlerbund”, Hagen
1948 “150 Jahre soziale Strömungen in der bildenden Kunst”, Dresden
1948 “Weihnachtsausstellung des Landesverbandes bildender Künstler in Nordrhein-Westfalen”, Düsseldorf
1948 “Westdeutsche Maler”, Essen
1951 “Düsseldorfer Künstler”, Flensburg
1965 “Düsseldorfer Maler und Bildhauer der letzten 50 Jahre”, Düsseldorf
1974 “Das Menschenbild im 20. Jahrhundert”, Hagen
2007 “Sieben und neunzig Sachen – Sammeln, bewahren, zeigen”, Bochum
Mitgliedschaften
Künstlerverein “Malkasten”, Düsseldorf
“Westfälische Sezession”
Sammlungen
Berlin, Deutsches Historisches Museum
Berlin, Nationalgalerie
Bochum, Zentrum für Stadt-Geschichte
Bochum, Deutsches Bergbau-Museum
Herne, Emschertal-Museum