R I C H A R D    E G G E R S    (24.09.1905 Wilster – 14.06.1995 Buxtehude)

 

 

 

Richard Eggers: Fischer am (Elb-)Ufer sitzend mit kleinem Boot (1946)

 

Zu Richard Eggers (24.09.1905 Wilster – 14.06.1995 Buxtehude):
Maler, Zeichner, Grafiker.
1920–23 Lehre als Klavierbauer im väterlichen Betrieb, anschließend weitere Ausbildung in der Hamburger Pianoforte-Fabrik G. Stapel und Abendkurse zur Malerei an der Hamburger Kunstgewerbeschule
1927–30 Studium an der privaten Malschule von Gustav Johannes Buchner in München und der privaten Kunstschule von Lena Paczki-Mahrholz in Leipzig. Von München Studienreise in die Schweiz (Morcote am Luganer See), Rückkehr in den väterlichen Betrieb
1930 Tod des Vaters, Verzicht auf Übernahme der väterlichen Klavierbaufirma und Beginn der Tätigkeit als freischaffender Maler in Husum
1934 Übersiedlung nach Jork; von dort aus Studienreisen in Süddeutschland
1939–45 Wehrdienst – durchweg als „Kriegsmaler“ bei der “Staffel der bildenden Künstler” – in Rumänien, Russland und Südfrankreich, Gefangenschaft bei Marseille
1949 Heirat mit Erika Sedelies, geb. Böhm, von ihm genannt Polly
1956 Studienreise in die Niederlande, u.a. nach Otterlo / Provinz Gelderland und Amsterdam, nachhaltigsten Eindruck hinterlassen Werke von Rembrandt, van Gogh und Cézanne
1958–65 sehr erfolgreiche Ausstellungen in Jork, Buxtehude und anderen Orten Niedersachsens, 1960 Studienreise in die Schweiz und nach Norditalien und Ausstellung in Zürich, danach auch in Küsnacht und Genf, zahlreiche private und öffentliche Aufträge, insbesondere für Sgraffiti an öffentlichen Bauten
1965 schwerer Unfall bei der Arbeit an einem Sgraffito in der Altländer Festhalle in Jork; Eggers ist seitdem auf Krücken und den Rollstuhl angewiesen
1967 nach über zweijährigem Krankenhausaufenthalt Rückkehr nach Jork, Wiederaufnahme der intensiven Maltätigkeit, ermöglicht durch die hingebungsvolle Hilfe seiner Frau, die ihn nach Wunsch zu den erstrebten Plätzen im Alten Land und auf der benachbarten Geest fährt

Preise / Ehrungen
1975 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Band

Ausstellungen
— regelmäßige sehr erfolgreiche alljährliche Ausstellungen im eigenen Atelier, seit 1977 wegen zu großer Publikumsresonanz in der Altländer Sparkasse in Jork
— 1990 aus Anlass des 85. Geburtstags Ausstellung in der Altländer Festhalle
— 1994 Altländer Sparkasse in Jork
— 2005 Schwedenspeicher-Museum Stade

Mitgliedschaften
ab etwa 1934 bis 1941 “Ulmer Künstlergilde” (nach 1945 erneut Mitgliedschaft)
nach 1945 Mitglied der „Künstlergilde Esslingen“

Literatur
— „Artists of the World (AOW) / Allgemeines Künstlerlexikon (AKL)“, De Gruyter-Verlag, Onlineversion
— Veltzke, Veit (2005): Kunst und Propaganda in der Wehrmacht, Bielefeld: Kerber, S. 249-250
— Internetseite zum Künstler