E R I C H W E S S E L
Weitere Werke von Erich Wessel
wohl Hamburger Stadtansicht mit Kirche
Kohle auf sandfarbenem Velinpapier
nicht datiert
Blattgrösse: 58,1×46,6cm
nicht signiert, verso u.r. Nachlassstempel in Schwarz „E. Wessel / Nachlass“
nicht betitelt
€ 160,-
Zustand
leichte Druckstellen im Blatt; in den vier Ecken, sowie in den Randbereichen mittig kleine Einstichlöcher; im oberen Bereich sehr leicht wellig; mitunter leicht fleckig; verso o.l. und u.r. etwas fleckig
Zu Erich Wessel (26.04.1906 Hamburg – 21.05.1985 ebd.):
Maler, Zeichner, Grafiker; 1921-24 Lehre als Dekorationsmaler; danach kurzzeitig als Gehilfe tätig; 1928 Besuch der Kunstgewerbeschule Hamburg (bei Arthur Illies); ab 1929 freischaffend tätig; Mitglied der Hamburger Künstlerschaft; 1935 Beteiligung an der Ausstellung „Maler, Bildhauer, Architekten stellen aus“ (Kunstverein Hamburg); 1937 Beteiligung an der „Frühjahrs-Ausstellung Hamburger Künstler“ (Kunsthalle Hamburg); 1937 Beteiligung an der Ausstellung „Hamburger Maler auf Reisen“ (Kunstverein Hamburg); 1939 Beteiligung an der Ausstellung „Der Hamburger Hafen“ (Kunsthalle Hamburg); 1940 Beteiligung an der Ausstellung „Das Bildnis. Eine künstlerische Aufgabe unserer Zeit“ (Kunsthalle Hamburg); 1940 Beteiligung an der Ausstellung „Hamburg. Stadt, Hafen, Landschaft“ (Folkwang-Museum, Essen und Kaiser-Wilhelm-Museum, Krefeld); 1941 Beteiligung an der „Herbstausstellung Hamburger Künstler“ (Kunstverein Hamburg); im Zweiten Weltkrieg Kriegsdienst; ab 1945 Mitglied im BBK Hamburg; Eröffnung einer eigenen Malschule; ab 1949 Lehrtätigkeiten u.a. an der Schule für Bekleidungsindustrie (Meisterklasse für freies Zeichnen), sowie an der Volkshochschule Hamburg; in Hamburg wohnhaft in der Rothenbaumchaussee 7 IV
Literatur
Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg (Hrsg.) (1982): Künstler in Hamburg; Christians Verlag; Hamburg, [unpag.];
HEYDORN, Volker Detlef (1974): Maler in Hamburg 1966-1974; Christians; Hamburg; S. 146
JESSEWITSCH, Rolf / SCHNEIDER, Gerhard (Hrsg.) (2008): Entdeckte Moderne; Kettler; Bönen; S. 524-525