A U G U S T L A N G E – B R O C K
Weitere Werke von August Lange-Brock
Zum Themenflyer ‚Die Kunst des Alterns‘
Öl auf Hartfaserplatte
nicht datiert
Grösse: 59,7×79,9cm
verso u.r. Nachlassstempel „Aug. Lange-Brock / Nachlaß“
nicht betitelt
€ 440,-
ZUSTAND
Ecken/Kanten etwas bestoßen; Rändern partiell etwas berieben und mit leichten Verlusten in der Farbschicht; im oberen Bereich zwei unregelmäßig horizontale verlaufende oberflächliche Bereibungen mit leichten Verlusten der Farbschicht; insgesamt leicht beschmutzt; verso etwas berieben und fleckig
In mitunter sehr pastos aufgetragenen Farben blickt der Betrachter auf einen älteren, wohl gut situierten Herren. Er sitzt allem Anschein nach gemütlich in einem Stuhl, die Hände sind ruhig ineinander gelegt, der Mund ist leicht geöffnet und man wird als Betrachter angeschaut. August Lange-Brock komponierte das gesamte Werk vornehmlich in dunkleren, erdigen Tönen, so dass der bräunliche Hintergrund, der dunkle Anzug und auch die rötliche Gesichtsfarbe eine gewisse Gesetztheit und Bodenhaftung ausstrahlen. Unter Umständen ließe sich hier eine Symbolik für den ‚am Boden gebliebenen‘ erfolgreichen Kaufmann annehmen. Wunderbar herausgearbeitete, individuell konzipierte Portraitarbeit des Hamburger Künstlers!
Zu August Lange-Brock (03. Mai 1891 Hamburg – 05. Aug. 1979 ebd.):
Malerlehre; 1907-13 Besuch der Hamburger Kunstgewerbeschule; 1914-18 v.a. Kriegszeichner in den Balkanländern; 1918-19 Meisterschüler von Arthur Illes; 1921 beim Bauhaus in Weimar (Kontakte u.a. mit Klee, Gropius, Kandinsky, Maholy-Nagy); 1924-26 Bühnenbildner bei Max Reinhardt am Deutschen Theater (Berlin); Mitarbeit an „Der Sturm“; 1927-30 Studium zum Gewerbelehrer (Universität Hamburg); ab 1930 Lehrer an der Gewerbeschule für Malerei (Hamburg); 1943 zusammen mit Heinrich Stegemann Auftrag das zerstörte Hamburg bildnerisch zu dokumentieren; nach 1945 Entwicklung zu ungegenständlicher Darstellungsweise; Werke u.a.in Hamburger Kunsthalle und Gewerbemuseum.
Literatur
Heydorn, Volker Detlef (1974): Maler in Hamburg 1966-1974; Christians; Hamburg; S. 132
Jessewitsch, Rolf / Schneider, Gerhard (Hrsg.) (2008): Entdeckte Moderne; Kettler; Bönen; S. 499
Jaacks, Gisela: Gesichter und Persönlichkeiten. Bestandskatalog der Gemäldesammlung im Museum für Hamburgische Geschichte; Museum für Hamburgische Geschichte; Hamburg; S. 142
Familie Kay Rump (Hrsg.) (2013): Der neue Rump. Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs (überarbeitet von Maike Bruhns); Wachholtz; Neumünster – Hamburg; S. 260
Hamburger Kunsthalle (Hrsg.) (2005): Ausgegrenzt. Kunst in Hamburg 1933-1945; Hauschild; Bremen; S. 108