H U G O   W A L L E N I U S

 

Weitere Werke von Hugo Wallenius

 

hugo-wallenius-kopftuch

 

Portrait einer jungen Frau mit Kopftuch
(Nonne bzw. Novizin?)

rote und schwarze Kreide auf sandfarbenem Ingrespapier
nicht datiert, um 1930

Blattgrösse: 32,3x48cm

u.r. in Schwarz signiert „Valenius“
nicht betitelt

€ 300,-

 

 

 

   

 

Zustand
Druckstellen im Blatt; die vier Ecken jeweils mit kleinen Papierverlusten; im linken Blattbereich vertikale leichte Stauchung; am oberen und linken Rand (wohl) vom Künstler in Blei nummer. (von 1 bis 6); im unteren und oberen Bereich (technikbedingt?) etwas farbfleckig; verso am oberen Rand zwei Reste früherer Befestigung (weiße Klebestreifen)

 

 

In der vorliegenden Zeichnung zeigt sich eine junge Frau mit geschlossenen Augen. Der ruhige, beinahe kontemplative, Gesichtsausdruck lässt an die Darstellung einer jungen Nonne bzw. Novizin denken. Gekonnte, herausragende Portraitarbeit!

 

 

Zu Hugo Wallenius (27.09.1892 Hamburg – 31.01.1948 Wattenscheid):
Hugo Wallenius (zeitweise auch Valenius geschrieben) wurde am 27. 9. 1892 in Hamburg geboren. Hier besuchte er die Passmannschule und wurde anschließend in der Druckerei Broschek zum Lithographen ausgebildet. Von Ostern des Jahres 1907 bis April 1911 war Wallenius als Lithographielehrling in der lithographischen Kunst-Anstalt Emil Falke in Hamburg tätig. Im Anschluß arbeitete er bis Juli 1912 als Lithograph für Schriftplakate und kleine Zeichnungen in der Lithographischen Kunst-Anstalt der Gebrüder Pilz in Schlettau im Erzgebirge. Es folgte eine Ausbildung zum Maler an der Hamburger Kunstgewerbeschule bei Arthur Illies (1870-1952). Anstellungen als Lithograph fand Wallenius zwischen 1912 und 1914 in rascher Folge bei Druckereien in Mainz, Magdeburg und in Schmiedeberg/Riesengebirge. Von 1916 bis 1925 war er als Zeichner für Entwurf und Schrift im Verlag des Hamburger Fremdenblattes beschäftigt. 1918 fand seine erste Ausstellungsbeteiligung im Hamburger Kunstsalon Bock statt. Auf der 16. Ausstellung des deutschen Künstlerbundes in Hamburg, zu deren Jury Ahlers-Hestermann, Georg Kolbe, Otto Mueller u. a. zählten, war Wallenius mit dem Pastell „Nächtliche Großstadt“ vertreten. Weitere ausstellende Künstler waren u. a. Böckstiegel, Corinth, Heckel und Pechstein. Der Katalog der Ausstellung aus seinem Nachlaß weist handschriftliche Kommentare zu den Hamburger Künstler-Kollegen, besonders aus dem Sezession-Kreis auf. Zwei Jahre später, 1923, ist Wallenius an der Ostermesse der Vereinigung Hamburger Kunstfreunde im Museum für Kunst und Gewerbe beteiligt. Im Jahr darauf finden seine ersten Einzelausstellungen in Hamburg im Kunsthaus Karl Heumann und in der Kunst- und Rahmenhandlung Harnisch statt. Von 1925 bis 1928 arbeitete Wallenius als Entwerfer und Lithograph für die Hamburger Druckereigesellschaft Köbner & Co. und im nächsten Jahr in der Reklame-Abteilung der Rudolph Karstadt AG Hamburg. 1929 reiste der Künstler nach Brasilien, wo er bis Februar 1933 als Schriftlithograph und Entwerfer in Recife tätig war. Aus gesundheitlichen Gründen mußte er dann nach Deutschland zurückkehren. 1935 war er für einige Monate bei der Behörde für Technik und Arbeit in Hamburg als Kartenzeichner und Kolorist beschäftigt. 1936 übersiedelte Wallenius nach Kolumbien, dort war er für bis 1938 als Lithograph tätig, bis ihn die Erkrankung seiner Mutter zur Rückkehr zwang. Von 1938 bis 1941 arbeitete er als Grafiker und Lithograph in der Großdruckerei Carl v. d. Linnepe in Lüdenscheid, anschließend war er technischer Leiter der Wohnung Heimstätten in Bochum. Ab ca. 1942 war Wallenius freischaffender Künstler und beteiligte sich 1943 und 1944 an den Großen Westfälischen Kunstausstellungen in Dortmund und an der Großen Deutschen Kunstausstellung in München. 1946 zog Wallenius nach Wattenscheid und nahm neben Levedag, Meistermann, Schumacher und Mense an der Ersten großen Kunstausstellung Rhein/Ruhr in Arnsberg teil. Wie in den vorausgegangenen Ausstellung konnte er hier etliche Bilder verkaufen. Im gleichen Jahr wurde er Mitglied im Hagenring und im Düsseldorfer Künstler-Verein „Malkasten“. Ausstellungsbeteiligungen in Hagen und Essen folgten. 1947 zählte er zu den ausgewählten Künstlern, die sich an der Ersten Landesausstellung „Künstlerbekenntnisse unserer Zeit“ in der Kunsthalle Düsseldorf beteiligen durften. Die Jury, darunter Mataré, Otto Pankok und Böckstiegel, lehnte von 2500 Einsendungen 2225 ab. Es waren u. a. Werke von Hofer, Schumacher und Nolde zu sehen. Am 31.1.1948 starb Hugo Wallenius in Wattenscheid. Anläßlich seines 60. Geburtstages wurde ihm hier 1952 eine Gedächtnisausstellung gewidmet. 1959 wurden seine Werke hier, wie auch in der Galerie Falazik in Bochum gezeigt. Seitdem ist der Künstler in Vergessenheit geraten.