E D U A R D H O P F
Weitere Werke von Eduard Hopf
Zum Themenflyer ‚Einsamkeit in der Kunst‘
Zur Motivseite ‚Norddeutsche Landschaften‘
Lithographie
nicht datiert, die Mischtechnik „Moor“ entstand 1938, so dass für die Lithographie ein Zeitraum von 1938-40 angenommen werden kann
Grösse:64,5×46,1cm
rechts unten in Blei signiert „E.Hopf“
„Moor“, so ist die Rohrfederzeichnung mit Mischtechnik betitelt auf der diese Graphik aufbaut (Abb. in HAUPENTHAL, Uwe (Hrsg.) (2010): Eduard Hopf. Malerei und grafische Arbeiten; Verlag der Kunst; S.57)
€ 150,-
Zustand
Rändern leicht bestoßen; Blattbereich mit Druckstellen; im linken oberen Blattbereich leichte diagonale Stauchung; die vier Ecken mit leichten Bestoßungen; rechts oben am Blatt in Blei von früherem Besitzer bez. „Karl Vogel Bgdf.[?]“
Äusserst dichte, expressive Komposition des Künstlers. Hopf wendete sich nach 1945 verstärkt Darstellungen des Moores zu; hier eine Arbeit, die dieser Schaffensphase verausgeht und vieles bereits vorwegnimmt.
Zu Eduard Hopf (10.01.1901 Hanau – 19.11.1973 Hamburg):
1915-20 Ausbildung zum Goldschmied an der Hanauer Zeichenakadmie und Staatl. Goldschmiedeschule (bei Prof. Estler und Prof. Schimke); ab 1923 freischaffend tätig in Hamburg; 1923 erster Preis bei einem Goldschmiede-Wettbewerb; danach jedoch als Maler bekannt, obgleich er hierbei Autodidakt war; 1924 Studienreise nach Italien; 1925 Stipendium für eine Studienreise nach Sylt; 1930 erste Norwegenreise zu seiner dort verheirateten Cousine; 1924 Ausstellung im Hamburger Kunstverein (diese war so erfolgreich, dass Max Sauerlandt und Gustav Pauli Arbeiten ankauften); 1926 Atelier in der Hamburger Kunsthalle (durch Unterstützung Paulis); 1926 Heirat mit der Tänzerin Thea Engel; ab 1932 Freiatelier im Ohlendorffhaus; 1932-33 Unterstützung durch die Nothilfe für bildende Künstler; 1934-36 Unterstützung durch die Amsinck-Stiftung; zweite Norwegenreise; 1935 Ausstellung von Aquarellen bei der Kunsthandlung Commeter (Hamburg); 1936 dritte Norwegenreise; 1937 wurden bei der Aktion -Entartete Kunst- drei Arbeiten beschlagnahmt; ab Sommer 1941 im Kriegsdienst als Funker in Lübeck, Flensburg, Dänemark; April 1942 hielt er sich währned der Bombadierung in Lübeck auf und hielt diese in 102 Zeichnungen fest; 1942 wurde ein großer Teil seines Werkes bei der Zerbombung des Ohlendorffhauses zerstört; 1943 Geburt der Tochter Angela, die Mutter starb bei der geburt; 1947-57 Leitung einer Abendklasse für Freihandzeichnen als Gastdozent an der Landeskunstschule; in den 1950er Jahren wednete sich Hopf verschiedenen Kunst-am-Bau Themen zu; Kurse an der Volkshochschule; Arbeit in einem Atelier in Lokstedt; zehlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen
Literatur
BRUHNS, Maike (2001): Kunst in der Krise (Band 2); Dölling und Gallitz; S.206-210
HAUPENTHAL, Uwe (Hrsg.) (2010): Eduard Hopf. Malerei und grafische Arbeiten; Verlag der Kunst; Dresden
Galerie Carstensen (2012): Eduard Hopf (Ausstellungskatalog); Hamburg