R U D O L F    S C H I C K    ( z u g e s c h r i e b e n )    (08.08.1840 Berlin – 26.02.1887 ebd.)

 

Weitere Werke von Rudolf Schick
Weitere Werke von Rudolf Schick (zugeschrieben)

 

 

zwei Gemälde mit Heiligendarstellungen (wohl um 1860-70)

jeweils Öl auf Leinwand, Keilrahmen, gerahmt

€ 440,-

Kaufanfrage

 

 

 

Titel
ohne Titel [zwei Gemälde mit Heiligendarstellungen];
1) Heilige mit Buch in der rechten, sowie Kreuz und blühendem Zweig in der linken Rand; daneben Heiliger mit Kirchenmodell in den Händen.
2) Bischof(?) mit Buch in der linken und grünendem Zweig in der rechten Hand; daneben Heilige.

Technik
jeweils Öl auf Leinwand, Keilrahmen, gerahmt

Signatur
nicht signiert [+Das Gemäldepaar wird als an Rudolf Schick zugeschrieben angeboten.+]

Jahr
undatiert [(wohl) um 1860-70]

Größe
Größe: 1) 35,3 x 20,5 cm (ohne Rahmen) bzw. 38 x 23,3 cm (mit Rahmen)
Größe: 2) 34,9 x 20,3 cm (ohne Rahmen) bzw. 38 x 23,1 cm (mit Rahmen)

Zustand
1) durchgehend etwas fleckig, nachgedunkelt und beschmutzt; Leinwand leicht an Spannkraft nachlassend; im unteren Bereich leichte Kratzspur; an Leinwandrändern etwas berieben; Leinwand verso fleckig; Keilrahmen oben links in Rot zweimal nummeriert „22“
Rahmen berieben und mit leichten Abplatzern, sowie fleckig

2) durchgehend etwas fleckig, nachgedunkelt und beschmutzt; Leinwand leicht an Spannkraft nachlassend; Leinwand beschädigt (insgesamt fünf kleinere Löchlein (Größen bis zu 0,3x1cm)); an Leinwandrändern etwas berieben; Leinwand verso fleckig; Keilrahmen oben links in Rot zweimal nummeriert „21“
Rahmen berieben und mit leichten Abplatzern, sowie fleckig

Provenienz
Aus dem Nachlass von Rudolf Schick.

 

 

Zu Rudolf Schick (08.08.1840 Berlin – 26.02.1887 ebd.):
ab 1858 Unterricht (v.a. Landschaftsmalerei) bei Wilhelm Schirmer in dessen Atelier; 1861-62 Studienaufenthalt in Bayern (München und Brannenburg); darauf bis etwa Mitte 1863 nochmaliger Aufenthalt in Berlin; 1864 Großer Staatspreis für Geschichtsmaler mit seinem Werk „Der gefesselte Prometheus von Okeanos und den Nereiden betrauert“; es folgten Reisen nach London, Paris, Tirol, Italien; in Italien Bekanntschaft mit Arnold Böcklin; ging zusammen mit Böcklin nach Basel, um diesem dort bei Ausführung der Wandgemälde im Treppenhause des dortigen Museums zu helfen; 1869 Umzug nach Berlin; weitere Reisen nach Italien und Beschäftigung mit der italienischen Renaissancekunst; es entstanden mitunter großformatige Gemälde, die Einflüsse Böcklins zeigen; 1871 Mitglied des Vereins Berliner Künstler; 1879 Heirat

Literatur
BÖRSCH-SUPAN, Helmut (1991): Verein Berliner Künstler. Versuch einer Bestandsaufnahme von 1841 bis zur Gegenwart; Nicolai; Berlin; S. 220
BUSHART, Bruno (Bearb.) (1983): Von Wilhelm Leibl bis Lovis Corinth : Pastelle, Aquarelle u. Zeichn. 1865 – 1925 aus d. Sammlung Georg Schäfer in Schweinfurt; Euerbach; Sammlung Georg Schäfer; S. 38
DONOP, von: „Schick, Rudolf“, in: Allgemeine Deutsche Biographie (1890), S. [Onlinefassung]