J A K O B   F R A N Z   N I T S C H N E R

 

jakob-nitschner-1


Portrait der Tochter einer bürgerlichen Familie

Öl auf Leinwand; neu auf Keilrahmen gezogen; doubliert; gerahmt (wohl Originalrahmen)
u.l. geritzt „1865 gemalt“

Rahmengrösse: 57,5×68,5cm
Leinwandgrösse: 41,2×52,5cm

u.l. geritzt signiert „Jk. Franz Nitschner“
nicht betitelt, Portrait der Tochter einer bürgerlichen Familie, o.l. unter Umständen diesbzgl. Reste eines Namens (unleserlich)

€ 1.400,-

 

 

 

 

Zustand
sehr leicht staubig; partiell leicht fleckig; Rahmen berieben und teilw. kleinere Abplatzer

 

 

Das vorliegende Gemälde von Jakob Franz Nitschner zeigt sich ganz der Portraitmalerei des 19. Jahrhunderts zugehörig. Der Künstler setzt die Tochter des Hauses nicht ganz in die Bildmitte, sondern etwas nach rechts versetzt. Hierdurch eröffnet sich im linken Bildteil der Blick für eine im Hintergrund dargestellte Landschaft mit leichten Hügeln und Bäumen, die sich in Andeutungen auch am rechten Bildrand wiederfindet. Diese Landschaft stellt wohl keine faktisch lokalisierbare Landschaft dar, sondern kann vielmehr idealtypisch betrachtet werden; quasi als Symbol bzw. Charakteristikum für das Weibliche. Das portraitierte junge Mädchen zeigt sich in blauem (edlem, gehobenem?) Kleid. Um den Hals trägt sie eine Kette, sie hat Ohrringe, an den Armen weiteren Schmuck und in den Händen hält sie einen Fächer. Alles recht offensichtliche und keinesfalls latente Anzeichen für den Wohlstand der Familie. Meisterhafte Portraitkunst aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts!

 


Zu Jakob Franz Nitschner (Lebensdaten unbek.):
Österreichischer Maler; tätig um 1850-70 insbesondere in/um Wien; 1865 portraitierte er Friedrich Hochreiter (den ersten Photographen in Windischgarsten); 1869 erhielt er vom Bierversilberer Jakob Eipeldauer den Auftrag die Familie zu portraitieren; nicht zu verwechseln mit dem Schriftsteller und Publizisten Jacob F. Nitschner (1819-1878) und auch nicht zu verwechseln mit dem Lithographen und Bildnis-, Stilllebenmaler Joseph Nitschner (geb. 1805)

Literatur
WOLKERSTORFER, Otto (1999):Walzerseligkeit und Alltag: Baden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts [Eine Ausstellung der Stadtgemeinde Baden im Frauenbad vom 7. Mai bis 3. Oktober 1999]; Grasl; S. 177
STROHMANN, Jörg (2013): Die Fotografenfamilie Hochreiter, in: Windischgarstner Kurier (WiKu); Nr. 409 (Mai 2013); S. 7