G E O R G E   F O R S T E R

 

George Forster

 

george-forster
Portrait der Frau Hagen

Öl auf Leinwand; Keilrahmen; gerahmt [Originalrahmen] mittig rechts in Schwarz datiert „1847“

Portrait der „Frau Hagen / Mutter von Frau Elisab.[eth] Burbach“ [hierzu verso auf Keilrahmen oben zweifach und nochmals verso auf Keilrahmen unten bez.; die Dargestellte ist die Urgroßmutter von Ferdinand Knauff (ab 1902 Pächter auf Schloss Monsheim, Landkreis Alzey-Worms)]

Rahmengrösse: 45,3×54,7cm
Leinwandgrösse: 36x45cm

mittig rechts in Schwarz signiert „Grg. Forster“

€ 7.600,-

 

 

 

    

 

Zustand
insgesamt leicht beschmutzt; Rahmen mit teilw. überarbeiteten Gebrauchsspuren (Abplatzern, Abriebe)

 

 

Über George Forsters künstlerische Ausbildung, sowie sein früheres Wirken in Deutschland ist nichts bekannt. Hinweise auf ihn und sein Schaffen finden sich erst nach seiner um 1865 erfolgten Auswanderung in die USA. Vereinzelt gibt es Werke, welche der Datierung entsprechend noch vor dieser Überfahrt entstanden sind. Das detailliert gemalte, realistische Stillleben war wohl bereits damals, und nicht erst nach seiner Ankunft in New York, sein Hauptmotiv und nur wenige figürliche Arbeiten bzw. Portraitwerke sind bekannt. Das vorliegende Gemälde ist bezogen auf diese ‚äußeren Faktoren‘ bereits aus zweierlei Gründen interessant. Zum einen entstand es zu einem, bezogen auf das heutzutage bekannte Schaffen des Künstlers, frühen Zeitpunkt (1847) und zum anderen ist es eine Portraitkomposition ohne jegliche Anknüpfungspunkte an sein übliches ‚Steckenpferd‘, das Stillleben.
Den rückseitigen Beschriftungen folgend handelt es sich bei der Dargestellten um eine Frau Hagen. Diese war die Mutter von Frau Elisabeth Burbach, geb. Hagen, welche wiederum die Mutter von Johanna Burbach war. Johanna Burbach war die Mutter von Ferdinand Knauff, der zusammen mit seiner Frau Adele, geb. Terstegen, ab 1902 Pächter auf Schloss Monsheim im Landkreis Alzey-Worms war. Kurzum: Die Dargestellte ist die Urgroßmutter von Ferdinand Knauff und anzunehmen ist, dass der damals 30jährige George Forster deren Portrait als Auftragsarbeit anfertigte.
In einem schwarzen, locker faltig fallenden Kleid präsentiert sich Frau Hagen dem Betrachter. Eine kleine goldene Brosche, sowie zwei dezente goldene Ohrringe trägt sie als Schmuck. Der Blick ist auf den Betrachter gerichtet, wobei ein leichtes Lächeln ihr nicht ganz schlankes, aber keinesfalls unschönes Gesicht umspielt. Die für Forster typische ungemein feine Pinselführung, die gerade in den Gesichtspartien den Schein von haptischen Erlebnissen vorgibt, zeichnet dabei das Werk aus. Die Hautfarbe, die Falten und Fältchen, sowie der Lichteinfall im Gesicht – das alles verleiht dem Ganzen eine außerordentliche Brillanz.
Meisterhafte Portraitkomposition!

 

 

Zu George Forster (12.03.1817 Bayern – 1896):
Maler; ursprünglich aus Bayern stammend; über die künstlerische Ausbildung ist nichts bekannt; um 1865 wandert er zusammen mit seiner Frau Christine und seinen Kindern in die USA aus (Ankunft in Manhattan); 1867 Beteiligung an einer Ausstellung in der Pennsylvania Academy of Fine Arts; 1871 Beteiligung an einer Ausstellung im Bostoner Athenaeum; 1879 Beteiligung an einer Ausstellung in der Brooklyn Art Association zwischen 1873 und 1896 lebte die Familie an verschiedenen Wohnsitzen in Brooklyn; Forster schuf vornehmlich Stillleben, daneben entstanden auch wenige figürliche Werke; vertreten in zahlreichen Museen in den USA
Literatur
CONRADS, Margaret C. (Hrsg.) (2007): American paintings [Collections of the Nelson-Atkins Museum of Art]; Nelson-Atkins Museum of Art; Kansas City; S. 266
DANLY, Susan / WEBER, Bruce (1998):For Beauty and for Truth: The William and Abigail Gerdts; Amherst; S. 51

 

 

English description
Portrait of „Frau Hagen / Mutter von Frau Elisab.[eth] Burbach“ [in this regard verso on the frame above twice inscribed as well as below on the frame inscr.; the portrayed woman is the great-grandmother of Ferdinand Knauff (from 1902 tenant of the castle in Monsheim)]

oil on canvas; frame (original-frame)
dated centre right in black „1847“

Dimensions: 45,3×54,7cm (with frame) resp. 36x45cm (canvas)
signed centre right in black „Grg. Forster“
Condition: a bit dirty; frame with some signs of usage / damages