H A R R Y    F R Ä N K E L

 

Weitere Werke von Harry Fränkel
Zur Motivseite ‚Abstraktion‘

 

 

„Zwei Gruppen“ (1962)

Holzschnitt auf Ingrespapier
unten mittig datiert „[19]62“, im Werkverzeichnis exakter datiert auf „Juli 1962“
unten mittig signiert „Fränkel“

verkauft

 

 

Größe
Größe: 42 x 58 cm (Blatt) bzw. (etwa) 34,5 x 48 cm (Druck)

Titel
Werkverzeichnis [1]-Nr. 88: „Zwei Gruppen“ [Galerie Lohr / Renate Thiemann-Gerold (1991): Harry Fränkel, Werkverzeichnis der Schnitte und Siebdrucke; Friedrichsdorf: P.R. Wilk.]

Auflage
unten mittig nummeriert „4/40“

Zustand
durchgehend leichte Druckstellen im Blatt; im linken und rechten Randbereich mit Quetschungen; seitliche Ränder mit kleineren Beschädigungen (kleine Einrisse, Knickspuren); Ecke oben links mit minimalem Papierverlust (etwa 3x3mm); oberer und unterer Blattrand bestoßen, sowie mit vereinzelten kleineren Einrissen; im Blattbereich oben mittig, sowie oben rechts leicht fleckig; im linken Druckbereich innerhalb des Schwarz leicht fleckig; verso leicht fleckig

 

 

„Zahlreiche Arbeiten Harry Fränkels beziehen ihre Spannung aus dem Kontrast zwischen unvereinbar oder aus dem Gleichgewicht geraten erscheinenden Bildteilen, die zu einem Ausgleich geführt werden. Dabei können als Gegensatz zu konstruktivistischen Formen freie, aber auch Mischformen auftreten. […] und in ‚Zwei Gruppen‘ 1962 (Wvz.-Nr. 88) werden zwei extrem verschiedene Formenansammlungen durch die konzentrierte Kraft eines kleinen Quadrats ins Gleichgewicht gebracht. […]

In ‚Zwei Gruppen‘ 1962 (Wvz.-Nr. 88) war von einem kleinem Quadrat die Rede, das als konzentrierte Kraft für Gleichgewicht sorgt. Dieser kleinen Größe – es kann auch ein kleines Dreieck sein – begegnen wir sehr oft.“ [Galerie Lohr / Renate Thiemann-Gerold (1991): Harry Fränkel, Werkverzeichnis der Schnitte und Siebdrucke; Friedrichsdorf: P.R. Wilk.; unpag. [S. 12]]

 

 

Zu Harry Fränkel (15.11.1911 Dortmund – 28.04.1970 Bochum):
Maler, Grafiker; Sohn eines jüdischen Kaufmanns; im Norden Dortmunds wuchs er zusammen mit einem älteren Stiefbruder und zwei jüngeren Brüdern auf; 1928-31 Besuch der Kunstgewerbeschule Dortmund (bei Walter Herricht und Max Guggenberger); nebenbei arbeitete er als Pressezeichner; das geplante Studium an der Kunstakademie Düsseldorf konnte er aufgrund der Machtergreifung durch die NSDAP nicht antreten; 1933 ging er einem Handwerker gleich auf die Walz, lebte von Gelegenheitsarbeiten und verkaufte mitunter auch Zeichnungen; im Winter 1933/34 kehrte er nach Dortmund zurück; in Dortmund musste er sich mit jeder möglichen Arbeit über Wasser halten, die nur irgendwie an seine Ausbildung grenzte (Kinomaler, Dekorateur, Werbegrafiker,…); während dieser Zeit war er weiterhin künstlerisch tätig, porträtierte und zeichnete seine Umgebung; ein enger Freund in diesen Zeiten war der spätere Bildhauer Artur Schulze-Engels (1910-1995); 1938 ließ er sich auf Anraten eines Mitarbeiters vom Arbeitsamt zum technischen Zeichner umschulen; im Oktober 1944 wurde er in ein Arbeitslager bei Kassel gesperrt; nach 1945 ging er nach Dortmund zurück und arbeitete als Pressezeichner; künstlerisch war er hier sehr beeinflusst von Frans Masereel; anfangs engagierte sich Fränkel auch für die Kommunisten, was aber um 1947/48 endete, da Fränkels Werke für diese mitunter anstößig bzw. anklagend erschienen; um 1952/53 beginnt Fränkel sich der Gegenstandslosigkeit anzunähern und 1956 hat er mit den „Jahreszeiten“-Holzschnitten die Abstraktion vollends erreicht; es folgt eine Phase des Konstruktivismus, die Fränkel aber selbst wenig später etwas auflockert; in den 1950er/60er Jahren erhält er Aufträge für „Kunst am Bau“; 1968 wendet er sich neben dem Holzschnitt vor allem dem Siebdruck zu

Fränkel bevorzugte vor allem Holzschnitte und später auch Siebdrucke, daneben entstanden auch Werke in Öl, Gouache, Aquarell, sowie Collagen.

Mitgliedschaften: 1947 „Dortmunder Künstlerbund“; 1953 „Künstlergruppe Niederrhein 53“; 1956 „Dortmunder Gruppe“; 1964 „Westdeutscher Künstlerbund“

Einzelausstellungen (Auswahl): 1953, 1962, 1970, 1985 Museum am Ostwall, Dortmund; 1955 Lukas-Kunststuben Bernd Clasing, Münster; 1959 Märkisches Museum Witten; 1964 Abendgalerie Gerhardt, Hagen; 1970 Museum Städtische Kunstsammlungen Bonn; 1971 Galerie KEO, Hagen; Nov. 2011 bis Jan. 2012 Museum Haus Konstruktiv, Zürich

Werke befinden sich u.a. im Besitz von: Museum am Ostwall, Dortmund; Kunstmuseum Bonn; Städelmuseum, Frankfurt a.M.; Haus Konstruktiv, Zürich

Literatur (Auswahl)
Galerie Lohr (Hrsg.) (1991): Harry Fränkel, Werkverzeichnis der Schnitte und Siebdrucke; Friedrichsdorf: P.R. Wilk
Meißner, Günter: Harry Fränkel, in: „Allgemeines Künstlerlexikon“, Online-Version, Künstler-ID: 00644833
Zimmermann, Rainer (1994): Expressiver Realismus. Malerei der verschollenen Generation; Hirmer; München; S. 405