M A R C E L L E & F E R D I N A N D S P R I N G E R
Collage von Marcelle Springer
in einer Grußkarte von Marcelle und Ferdinand Springer
Festtags- und Neujahrsgrüße mit Collage
Collage aus farbigen und bemalten Kartonausschnitten, eingeklebt in Klappkarte
Schreiben der Karte o.r. lokalisiert & datiert „06130 Grasse, 23.XII.[19]75“
Grösse: 19,4x15cm (aufgeklappt)
Grösse der Collage (etwa): 6,8x8cm
Auflage: bei der Collage u.r. in Blei etwas undeutl. bez. „Eu. U.“ (i.e. œuvre unique)
€ 125,-
Signatur
Text: u.l. am Ende der Grußkarte voll signiert „Ferdinand Springer / u. Marcelle Springer“
Collage: u.r. in Blei monogrammiert „I.M.“ (i.e. Iréne Mathias, i.e. der Künstlername von Marcelle Springer )
Zustand
Ecken leicht bestoßen; linker Innenteil der Karte (Textteil) in den Randbereichen sehr leicht fleckig
Provenienz
Neujahrsgruß des Künstlers und dessen Frau Marcelle an Herrn Adalbert Reissner (geb. 1920, war tätig für den Propyläen-Verlag (Ullstein), Berlin) und dessen Frau
Text der Grußkarte:
„Alle unsere besten Wünsche, sehr verehrter, lieber Herr Reissner, für frohe Feiertage und ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr! Stets Ihr Ferdinand Springer u. Marcelle Springer“
Zu Marcelle Springer, geb. Behrendt (1907 Brüssel – 1989):
Malerin, Bildhauerin; verwendete den Künstlernamen „Iréne Mathias“; Ehefrau von Ferdinand Springer; stammt aus einem deutsch-jüdischen Elternhaus; um 1930 Studium der Bildhauerei an der Académie Ranson, wo sie auch ihren späteren Mann kennenlernte
Literatur
FOSTER, Emmanuel (1997): Ferdinand Springer; Berlin / Heidelberg: Springer; S. 1-2
Internetseite zu Ferdinand Springer [ferdinand-springer.com]
Zu Ferdinand Springer (01.10.1907 Berlin – 31.12.1998 Grasse (Frankreich)):
Maler, Grafiker; entstammte der Verlegerfamilie Springer; 1918-26 Besuch der Realschule in Potsdam (Abschluss mit Abitur); 1923 erste Italienreise; 1926 Beginn des Studiums der Kunstgeschichte an der Universität Zürich (bei Heinrich Wölfflin); 1927 ansässig in Mailand, dort erste Einführung in der Malerei; Kontakt mit Giorgio Morandi und Carlo Carrá; 1928 Umzug nach Paris und Besuch der Académie Ranson (bei Roger Bissiére); ab 1932 Erlernen der Lithographie-Technik im „Atelier 17“ bei Stanley Hayter; 1936 erste Ausstellung bei den „Surindépendants“; 1937 Reise nach New York, dort Ausstellung seiner Werke in der Galerie Julien Levy; ab 1938 in Grasse ansässig; 1938 Einzelausstellung in der Delius Guise Gallery (London); 1939 Internierung im Lager Tuilerie des Milles (dort auch künstlerisch tätig); Februar 1940 Überführung nach Forcalquier; 1940 Rückkehr nach Grasse und Zusammenarbeit mit Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp, Alberto Magnelli, Sonia Delaunay, Francois Stahly; es entstehen die ersten abstrakten Werke; 1942 Flucht in die Schweiz; 1945 Rückkehr nach Grasse; ab 1950 in Paris ansässig; 1958 Teilnahme an der 39. Biennale in Venedig; 1959 Teilnehmer der documenta II in Kassel; es folgten zahlreiche Ausstellungen in verschiedenen Ländern; 1973 Retrospektive im Museum von Caen; ab 1975 wieder in Grasse wohnhaft und tätig; ab 1980 entstehen ‚imaginäre Landschaften’, die von der Landschaft der Provence beeinflusst wurden; ab 1990 entstehen abstrakt geometrische Kompositionen
Quelle / Literatur
FONTAINE, André (1993): Die Wandmalereien von Les Milles, in: Jacques Grandjonc / Theresia Grundtner (Hrsg.): Zone der Ungewißheit. Exil und Internierung in Südfrankreich 1933-1944; Rowohlt; Hamburg; S.310-326 [v.a. 310-15];
Pfalzgalerie Kaiserslautern (1989): Französische Graphik, 19. und 20. Jahrhundert, École de Paris [Bestandskataloge der Graphischen Sammlung, Teil 3]; Kaiserslautern; S. 185
Internetseite zu Ferdinand Springer [ferdinand-springer.com]