W I L H E L M    H O F F M A N N    (24.12.1897 Medrow / Demmin – 07.09.1982[?] Lübeck)

 

Zur Motivseite ‚Norddeutsche Landschaften‘

 

 

Ansicht auf Stralsund (1940)

Öl auf Leinwand, Keilrahmen, gerahmt
unten links datiert „1940“
unten links signiert „W. Hoffmann“

€ 550,-

Kaufanfrage

 

Titel & Größe
ohne Titel [Ansicht auf Stralsund];
Größe: 50,5 x 70,5 cm (ohne Rahmen) bzw. 61 x 81,5 cm (mit Rahmen)

Zustand
leicht fleckig und etwas nachgedunkelt; im rechten Bildbereich oben leichte Craquelé-Bildung; im Bereich oben mittig leichte Craquelé-Bildung; im Bereich des Himmels vereinzelt kleine Stellen mit Craquelé; im Bereich des Wassers unten rechts (etwas unterhalb von St. Nikolai) leichter, oberflächlicher Riss in der Farbschicht
Leinwand verso leicht fleckig; Rahmen verso oben links und rechts mittig nummeriert, sowie Keilrahmen oben links nummeriert (alles wohl von Rahmenmacher)
Rahmen mit kleinen Beschädigungen (am linken Element mit Abplatzern, etwas fleckig und leicht bestoßen)

 

 

Zu Wilhelm Hoffmann (24.12.1897 Medrow / Demmin – 07.09.1982[?] Lübeck):
(Marine-)Maler, Zeichner; der Vater war Schmied; Hoffmann besuchte die Knabenschule in Demmin und absolvierte darauf eine Malerlehre; im Ersten Weltkrieg war er Marinesoldat; lebte seit 1919 in Stettin und dort Arbeit in der Neuen Dampfer-Kompanie Stettin; künstlerischer Unterricht bei dem Hof- und Dekorationsmaler Adolf Dittmer in Stettin; 1940-45 Marinesoldat und englische Kriegsgefangenschaft in Bad Segeberg; Hoffmann schuf vor allem Schiffsbilder, sowie Ansichten von norddeutschen Städten; nach 1945 in Lübeck ansässig und tätig

Werke befinden sich u.a. im Museum Haus Stettin (Lübeck).

Literatur
Gudden-Lüddeke, Ilse (1993): Chronik der Stadt Stettin, Leer: Rautenberg, S. 693