R O B E R T H A N N A
Weitere Werke von Robert Hanna
Zum Themenflyer ‚Bilder des Schmerzes‘
„Der Tod und die Landsknechte“
Holzschnitt auf dünnem Papier, randbeschnitten, befestigt / geklebt auf festeren Karton
nicht datiert
Größe: 39,7 x 39,9cm (Druck) bzw. 46,8 x 43,6cm (unterlegter Karton)
u.r. in Blei signiert „Robert Hanna“
u.l. auf dem unterlegten Karton in Blei betitelt „Der Tod und die Landsknechte“
Auflage: ohne Angaben
€ 240,-
Zustand
Blatt wohl vom Künstler randbeschnitten und befestigt / geklebt auf festeren Karton; durchgehend montierungsbedingt etwas wellig; an den Rändern montierungsbedingt mitunter etwas fleckig; unterlegter Karton an Ecken / Kanten etwas bestoßen, sowie leicht fleckig, sowie verso letwas fleckig, sowie verso u.r. in Blei nummeriert „2-280/2“
Zu Robert Hanna (04.03.1909 Wien – 08.04.1988 ebd.):
Maler, Zeichner, Grafiker, Gebrauchsgrafiker; 1927-31 Besuch der Hochschule für angewandte Kunst (bei Berthold Löffler, Reinhold Klaus und Rudolf von Larisch); Abschluss mit der Lehramtsprüfung; ab 1929 in Wien als Werbegrafiker tätig; Hanna entwarf vor allem Plakate für Werbezwecke und Ausstellungen (u.a. für das Modehaus Herzmansky, sowie die Schifffahrtsgesellschaft Norddeutscher Lloyd); 1938 Ausschluss aus der Reichskammer der bildenden Künste; in den 1950er Jahren wieder als Werbegrafiker tätig und es entstehen weitere Plakate für Ausstellungen und auch für Filme; ab 1957 Kunst- und Werbeerzieher an der Theresianischen Akademie in Wien, dort richtete er für die Schüler auch eine Keramik-Werkstatt ein; 1972 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich; neben seiner beruflichen Tätigkeit schuf er auch freie künstlerische Arbeiten, wobei er das Aquarell bevorzugte
Werke Hannas befinden sich in der Österreichischen Nationalbibliothek, der Wien-Bibliothek, der Kulturabteilung der Stadt Wien.
Literatur
Smetana, Alexandra: Robert Hanna, in: „Allgemeines Künstlerlexikon“ (AKL), Onlineversion, Künstler-ID: 00601760