J O S E F   J U P P   O B E R B O E R S C H

 

 

 

„Beek“

Öl auf Leinwand, Keilrahmen, gerahmt
u.r. lokalisiert „Beek“, gezeigt wird wohl eine Ansicht auf die Gemeinde Beek (Limburg) in den Niederlanden
undatiert
Größe: 40 x 45cm (ohne Rahmen) bzw. 58 x 63,3cm (mit Rahmen)
u.r. signiert „Oberboersch“

verkauft

 

 

 

Zustand
partiell leicht beschmutzt; durchgehend leichte Craquelé-Bildung (in den helleren Farbpartien etwas stärker); Leinwandränder etwas berieben; verso auf Leinwand o.r. nummeriert „150“, sowie mittig nummeriert „10“ (im Kreis)

Provenienz
24. März 2010, Woolley & Wallis, Salisbury (Großbritannien), Auktion [„Oil Paintings, Watercolours, Prints and Miniatures“], Los 419

 

 

Zu Josef (Jupp) Oberboersch (02.01.1884 Overath – 26.07.1957 Kleve):
Maler, Zeichner, Grafiker; 1901-10 Besuch der Kunstakademie Düsseldorf (bei Fritz Roeber, Willy Spatz, Claus Meyer); 1910 Studienreise nach Italien, in die Niederlande und nach Süddeutschland; 1914 erneute Italienreise; 1918 beteiligte er sich am Gründungsaufrufs des „Jungen Rheinlandes“; die Berliner Nationalgalerie erwarb das Werk „Blick auf Capri“ aus dieser Schaffensphase; 1927 gestaltete er das Logo der Kinderschuh-Firma „Elefant“ (Kleve)
Oberboersch wirkte vornehmlich als Landschaftsmaler.

Mitgliedschaften: „Das Junge Rheinland“, „Niederrheinischer Künstlerbund“, „Die Niederrheiner“

Ausstellungen (Auswahl): 1909 „Verein Düsseldorfer Künstler“, 1913, 1917 „Große Berliner Kunstausstellung“, Dez. 1947 – Jan. 1948, Ausstellung der „Die Niederrheiner“, Stadtbauamt, Dinslaken, Nov. – Dez. 1957 „Gedächtnisausstellung für August Lüdeke und Josef Oberboersch“, Rathaus Kleve

Literatur
Sanders, Klaus (2014): Josef Oberboersch – ein vergessener Künstler, in: Geschichtsbrief Bedburg-Hau; Nr. 9 / 2014; Geldern: jva druck; S. 43-47
„Allgemeines Künstlerlexikon“ (AKL), Onlineversion, Künstler-ID: 00152300