E W A L D B E C K E R – C A R U S
Weitere Werke von Ewald Becker-Carus
Bildnis einer eleganten, schwarzhaarigen Frau im Profil
Öl auf Leinwand, Keilrahmen, gerahmt
u.r. in Schwarz datiert „1928“
Rahmengrösse: 43,5x53cm
Leinwandgrösse: 32,7×42,2cm
u.r. in Schwarz signiert „Ewald Becker“
nicht betitelt
€ 600,-
Zustand
mitunter etwas beschmutzt und leicht fleckig; im Gesicht der Frau (etwas rechts vom Mund), sowie in zwei Partien im Haarbereich jeweils kleine Druckstelle in der Leinwand mit jeweils kleiner Beschädigung der Farbschicht; Leinwand verso leicht fleckig; Rahmen mit wenigen leichten Gebrauchsspuren
Herzlichen Dank an Herrn Prof. Dr. Christian Becker-Carus, Sohn des Künstlers, für freundliche Hinweise zur Einordnung des Werks!
Ewald Becker-Carus studierte von 1924 bis 1927 an der Kunstakademie Dresden, war danach kurzzeitig in Dresden freischaffend tätig, bevor er von 1928 bis 1929 die Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig besuchte und diese mit dem Werklehrerexamen abschloss. In der Folge erhielt er einen Lehrauftrag am Pädagogium zu Niesky (Oberlausitz) und 1933 kam er schließlich nach Hamburg, wo er die meiste Zeit seines künstlerischen und kunsterzieherischen Wirkens verbringen sollte.
Das vorliegende Gemälde entstand noch während seiner Leipziger Studienzeit und kann womöglich als Auftragsarbeit angesehen werden. Vor einem grün-gelben Hintergrund zeigt sich das Profil einer jungen Frau. Die schwarzen Haare sind elegant nach Oben gebunden und geben so den Blick frei für einen schwarzen Ohrring und eine helle, vielleicht goldene Kette. Bekleidung lässt sich nicht erkennen, doch mag man durchaus an ein schulterfreies Abendkleid denken mit dessen Weglassen der Künstler freilich die Gedanken des Betrachters anzuregen weiß. Dass durch ein fein nuanciertes Licht- und Schattenspiel herausgearbeitete Gesicht mit dem leicht lächelnden Mund und den braunen Augen wirkt zufrieden, sorgenfrei und glücklich, so dass man unweigerlich an derart elegante und zugleich aufreizende Damen der ‚goldenen Zwanziger‘ denken möchte.
Zu Ewald Becker-Carus (17.9.1902 Dingelstedt b. Halberstadt – 5.10.1995 Hamborn b. Paderborn):
Maler, Zeichner, Grafiker, Kunsterzieher; 1919 Abitur; 1922 1.Lehramtsprüfung; 1924-27 Studium an der Akademie der bildenden Künste zu Dresden (bei Prof. Richard Dreher, Schwerpunkte waren Landschaftsmalerei, Akt, Kunstgeschichte); Ernennung zum Meisterschüler; 1927 Studienreise durch die Schweiz und Oberitalien und durch die bekanntesten deutschen Kunstmuseen und Galerien (München, Düsseldorf, Kassel, Berlin, Hamburg, Bremen); ab Herbst 1927 selbständig als freischaffender Maler und Graphiker in Dresden tätig; 1927 Beteiligung an einer Gruppenausstellung im Kunstverein Dresden (Brühlsche Terasse, Dresden); 1928-29 Studium der graphischen Techniken an der Akademie für Graphik in Leipzig mit angeschlossenem pädagogischen Institut ( Abschluss: Werklehrerexamen); 1929 Ruf als Leiter des Werkunterrichts und Erzieher an das Pädagogium zu Niesky/Oberlausitz und dort Ausbau des künstlerischen Unterrichts; 1929/30 Auf Grund privater Malaufträge Sommeraufenthalte in Schweden (Stockholm, Jämtland, Lappland); 1933 Lehrauftrag an der Rudolph-Steiner-Schule Hamburg-Altona (Flottbeker Chaussee, heute: Elbchaussee) für künstlerische Fächer und Werkunterricht; dort bis zum Verbot der Schule 1937 durch die Nationalsozialisten tätig; 1938 freischaffend tätig in eigenem Atelier in Hamburg-Altona (heute: Max Brauer-Allee); 1939 Einrichtung des „Atelier für Malerei und Graphik“ in Hamburg-Blankenese, Elbchaussee 82 (heute: 485) mit Werkstatt für Radierung, Holzschnitt, Schnitzen und Plastizieren; 1940 Einberufung zur Wehrmacht; Kriegsdienst in Norddeutschland bis 1945; 1945 Wiederaufnahme und Ausbau des Ateliers an der Elbchausse zum „Studienatelier für bildende Künste“ mit berufsbildendem Unterricht auf den verschiedenen Gebieten der bildenden Kunst (Schwerpunkt Malerei); 1949 Ruf als Professor an die Staatliche Hochschule für Bildende Künste Hamburg, Lerchenfeld, dem er nicht Folge leistete, da dies zwangsläufig die Aufgabe des eigenen Studienateliers in Hamburg-Blankenese zur Folge gehabt hätte; stattdessen folgte er der dringenden Nachfrage der 1946 wiedereröffneten Rudolf Steiner-Schule Hamburg-Wandsbek und übernahm dort den Aufbau des Kunstunterrichts insbesondere in der Oberstufe (bis 1971 dort tätig); 1951 erscheint sein Aufsatz „Über das Farbenerleben des Kindes“ (in: Erziehungskunst. Monatsschrift zur Pädagogik Rudolf Steiners (15. Jg./Heft 8); Verlag Freies Geistesleben; Stuttgart; S. 234-240); 1967 Einzelausstellung in der Anthroposophischen Gesellschaft Hamburg; zu Becker-Carus‘ Schülern gehörten u. a. K.R.H.-Sonderborg, Pit von Frihling, Werner Freytag (bürgerlich: Sauernheimer), Vera Hedrich, Marianne Spälty; im Rahmen der internationalen Waldorfschulbewegung führte er nahezu regelmäßig im Sommer / Herbst öffentliche Künstlerische Kurse in Malen sowie Plastizieren durch, u. a. in: Stockholm, Schweden (1954); Krogerup Höjskole, Dänemark (1956, 1958 und 1959); Hamburg, (1957); Stuttgart, öffentl. päd. Arbeitswoche (1960); Aarhus, Dänemark, Egmont Höjskole (1960, 1961); Helsingfors, Finnland (1961); Wanne-Eikel, Hibernia-Schule (1968); Ejstupholm, Dänemark (1969); Ausstellungsbeteiligungen; Werke befinden sich im Besitz der Waldorfschule Hamburg-Wandsbek, der Waldorfschule Stockholm, im Privatbesitz, sowie bei seinen Erben
Literatur
Familie Kay Rum (Hrsg.): Der neue Rump. Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs (überarbeitet von Maike Bruhns); Wachholtz; Neumünster – Hamburg; S. 34
HEYDORN, Volker Detlef (1974): Maler in Hamburg 1966-1974; Christians; Hamburg; S. 117
Online-Ausgabe des Allgemeinen Künstlerlexikons (AKL)
KAUPERT, Walter (Hrsg.): Internationales Kunst-Adressbuch 1954/55; Deutsche Zentraldruckerei; Berlin, S. 721