C U R T   Z I E G R A

 

Weitere Werke von Curt Ziegra

 

Curt Ziegra

 

Schwarzhaariger weiblicher Akt mit in die Hüften gestemmten Armen

Aquarell & Kreide auf Zeichenpapier, in den beiden linken Ecken durch kleine Klebestreifen in Passepartout gesetzt
u.r. in Blei datiert „1923“

u.r. in Blei signiert „Curt Ziegra“, sowie im Stempel im Passepartout handschriftlich mit Künstlername bez.
nicht betitelt

€ 610,-

Kaufanfrage

 

 

 

 

Größe
Passepartoutgrösse: 32x48cm
Blattgrösse: 31,7×31,5cm
Grösse des Passepartoutausschnitts: 21×29,7cm

Zustand
Blatt n den beiden linken Ecken durch kleine Klebestreifen in Passepartout gesetzt; rechter Blattrand mit kleiner vertikal verlaufender Knickspur; Ecke u.r. mit kleinem Knick; leichte Druckstellen im Blatt; in Bereichen der Aquarellfarben technikbedingt schwach wellig (im Bereich o.m. etwas stärker wellig); im Bereich des Passepartoutausschnitts Papier sehr leicht aufgehellt; Passepartout leicht beschmutzt

Provenienz
Dr. Friedrich Wilhelm Denzel (München) [hierzu im Passepartout u.l. dunkelvioletter Stempel; weiterhin verso auf Blatt u.l. kleiner blauer Stempel „G+W D“ [(wohl) Georg + Wilhelm Denzel; Georg Denzel (1873-1959) war der Vater von Friedrich Wilhelm]]

 

 

Curt Ziegra zeigt uns hier in wenigen, überaus sicher gesetzten Zügen einen schwarzhaarigen Frauenakt, bei dem man aufgrund der hellbräunlichen Haut womöglich von einer südeuropäischen bzw. afrikanischen Herkunft ausgehen kann. Schwungvoll, keck und erotisch-frivol – so präsentiert sich die junge Frau. Die Arme sind locker und überaus selbstbewusst in die Hüften gestemmt, das Becken ist von uns aus gesehen etwas nach links gebeugt und der Kopf neigt sich mit geschlossen, aber durchaus um die eigene Wirkung wissenden Augen und einem feisten Lächeln nach unten. Das alles verleiht diesem Werk eine erstaunliche Bewegung und anziehende Dynamik.
Wunderbare expressiv-realistische Aktkomposition!

 

 

Zu Curt Ziegra (20.09.1878 Düsseldorf – 14.11.1946 Tegernsee):
Maler, Zeichner, Illustrator; Sohn des Künstlers und Fotografen Max Ziegra (21.12.1852 Dresden – [vor 1947]) und dessen Ehefrau Veronika; Studium an den Kunstakademien in Berlin, Dresden und Weimar; 1906 Beteiligung an der „Dritten Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes“ (Weimar); Juli 1907 Beteiligung an der Weimarischen Kunstausstellung junger Weimarer Künstler (Großherzogliches Museum); Dezember 1907 Beteiligung an der Weihnachtsausstellung Weimarischer Künstler (Großherzogliches Museum); Illustrationen u.a. für „Licht und Schatten (Wochenschrift für Schwarzweisskunst und Dichtung)“, „Jugend“; Militärdienst im Ersten Weltkrieg (u.a. im Infanterie-Lieb-Regiment (München) I. Ersatz-Bataillon, mitunter als Regimentszeichner tätig); 1916 Beteiligung an der „Kriegsbilderausstellung der Königlichen Akademie der Künste“ (Berlin); um 1917 erschien die Publikation „Erinnerungs-Postkarten des K. B. Inf.-Leib-Reyts. nach Originalen von Kurt Ziegra“ (bei Dr. C. Wolf & Sohn, München); tätig insbesondere in/um Partenkirchen; Ziegra lebte wohl ab den 1930er Jahren in Hamburg; 1938 Ausschluss aus der Reichskulturkammer; ab 1938 konnte er sich bei Hugo und Grethe Stoltzenberg in deren Villa in Othmarschen versteckt halten; um 1940 ist er nachweisbar in Hamburg-Blankenese (Caprivistraße 28); verzog später erneut nach Bayern und war in Gauting wohnhaft (Pippinstraße 19); er verstarb am 14.11.1946 in einem Krankenhaus in Tegernsee an einer Herz- und Kreislaufschwäche; vornehmlich Landschaftsarbeiten aus Süddeutschland (Bayern)

Curt Ziegra war verheiratet mit Anne Elisabeth (auch: Anne Lise), geschiedene Kösters, geb. Schaefer, (1885-?), die in Partenkirchen ein Töchterheim (Maxstadtstraße 4) leitete.

Mitgliedschaften: Deutscher Künstlerbund

Eine Zeichnung mit einem Frauenbildnis befindet sich im Besitz der Gemeinde Gauting.

Literatur
BRUHNS, Maike (2001): Kunst in der Krise (Band 2); Dölling und Galitz; Hamburg; S.439
SCARUPPE, Helmut (2003): Mein Inseltraum: Kindheit und Jugend im Hitlerreich; Books on Demand; S. 75
Die Kunst: Monatshefte für freie und angewandte Kunst (33. Bd., 1916); Bruckmann; S. 314
„Allgemeines Künstlerlexikon“ (AKL), Onlineversion, Künstler-ID: 00194430